Detailseite
Projekt Druckansicht

Edelgassystematik von Tiefseesedimenten und das Verhalten der extraterrestrischen Edelgaskomponente bei Subduktionsprozessen

Fachliche Zuordnung Mineralogie, Petrologie und Geochemie
Förderung Förderung von 2002 bis 2003
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5334794
 
Gesteine aus dem tiefen Erdmantel enthalten Überschüsse von solarem He und Ne, das i.a. als primordial angesehen wird, d.h., bei der Akkretion der Erde eingeschlossen. Als Quelle dieser solaren Gase kommen entweder ein primitiver, weniger entgaster Teil des Erdmantels oder der Erdkern in Frage. Dagegen erfordern andere Element- oder Isotopensignaturen nicht unbedingt ein primitives Mantelreservoir, sondern können auch durch Recycling lithosphärischer Komponenten erklärt werden. Diese Möglichkeit wurde auch für solares He und Ne in Betracht gezogen, die mit extraterrestrischem Staub auf die Erde gelangen, in der Tiefsee sedimentieren und beim Subduktionsprozeß dem Erdmantel zugeführt werden könnten. Das vorgeschlagene Projekt soll dieses Szenario quantitativ eingrenzen. Dazu sollen Tiefseesedimente und ihre hochdruckmetamorphen Äquivalente auf die Präsenz einer extraterrestrischen Edelgaskomponente untersucht werden. Hierdurch soll geklärt werden, welche Phasen (Fraktionen) der Tiefseesedimente die extraterrestrischen Edelgaskomponenten enthalten und wie sich diese Komponenten bei der Subduktion und Hochdruck-Metamorphose der Tiefseesedimente verhalten.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
Beteiligte Person Professor Dr. Rainer Altherr
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung