Detailseite
Projekt Druckansicht

Verkehrsmodellierung für Dienste-integrierende Kommunikationsnetze und Analyse des Ressourcenbedarfs für Dienstgüte-Anforderungen

Fachliche Zuordnung Sicherheit und Verlässlichkeit, Betriebs-, Kommunikations- und verteilte Systeme
Förderung Förderung von 2001 bis 2009
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5334964
 
Ziel des Projekts ist die Weiterentwicklung von Modellen und Analysewerkzeugen, um die Dimensionierung von Ressourcen in (Tele-)Kommunikationsnetzen bezüglich der Leitungs-, Vermittlungs- und Pufferungskapazitäten zu unterstützen. Im Fokus steht die vom Internet und anderen Netzarchitekturen angestrebte Integration von Diensten. Sprach-, Video- und Datentransfers sowie deren Kombination in Multimedia-Anwendungen werden als Komponenten des Verkehrsaufkommens mit ihren spezifischen Dienstgüteanforderungen für die Kapazität sowie Schranken der Verzögerungszeit und Verlustrate bei der Übertragung einbezogen. Von Messungen bekannte Eigenschaften aggregierten Quellverkehrs und Mechanismen der Netzelemente und Endsysteme werden als Einflussfaktoren auf die Dienstgüte ausgewertet. Leistungskenngrößen von Vermittlungssystemen werden mit Verfahren der Bedientheorie analysiert, wobei autokorrelierte stochastische Prozesse den Verkehr darstellen. Faktorisierungslösungen werden eingehend untersucht und bezüglich der Genauigkeit, Effizienz und Numerik mit Alternativen verglichen. Aufgrund der Analyseergebnisse soll die Wirkung von statistischem Multiplexing mit Pufferung auf erzielbare Kapazitätseinsparungen ermittelt werden. Es ist zu klären, inwieweit eine einfache Netzdimensionierung ohne Beachtung von Nachrichtenpuffern für die typischen Verkehrsarten ausreicht.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung