Detailseite
Projekt Druckansicht

Der Stickstoffmetabolismus bei Tee in Abhängigkeit vom Nährstoffangebot (NO3-, NH4+, K+, Mg2+, SO4hoch2-, Cl-) und dessen Bedeutung für qualitätsbestimmende Inhaltsstoffe

Mitantragsteller Dr. Rolf Härdter
Fachliche Zuordnung Pflanzenbau, Pflanzenernährung, Agrartechnik
Förderung Förderung von 2001 bis 2005
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5335182
 
Am Beispiel von Teepflanzen soll der Einfluß der N- und K-Ernährung auf den Stickstoffmetabolismus und damit zusammenhängende qualitätsbestimmende Inhaltsstoffe (freie Aminosäuren, Polyphenole, Koffein) qualitativ und quantitativ untersucht werden. Diese Gruppen spielen für die Geschmacksprägung und Wirkung von aufgegossenem grünen Tee eine herausragende Rolle. Ihre Anreicherung im Teeblatt ist daher von besonderer Bedeutung. Bisherige Versuche in Gefäßen und im Feld haben gezeigt, daß positive Effekte einer ausgeglichenen Mineralstoffdüngung besonders dann auftreten, wenn Nährstoffungleichgewichte aufgrund der vorhandenen Düngungspraxis (hohe N-Gaben, Vernachlässigung der Nährstoffe K, Mg und S) gegeben sind. Da das Erntegut bei Tee vornehmlich aus jungem Gewebe besteht, eignet sich diese Pflanze besonders dafür, Einblicke in die Mechanismen der Synthese von qualitätsbestimmenden Inhaltsstoffen und somit in den internen Umsatz von aufgenomnmenem Stickstoff zu gewinnen. Durch Variation des Angebots soll der Einfluß verschiedener Nährstoffe (NH4+, K+, Mg2+, Ca2+, So42-, Cl-) auf den N-Metabiolismus einerseits und deren Interaktion mit qualitätsbestimmenden Inhaltsstoffen andererseits untersucht werden. Damit soll der kausale Zusammenhang zwischen Ernährung, den physiologischen Prozessen und der Produktqualität hergestellt werden. Die Untersuchungen sollen überwiegend an Pflanzen in Wasserkultur durchgeführt werden, was eine exakte Kontrolle des Nährstoffangebotes ermöglicht. Ergänzend hierzu sind Substratversuche vorgesehen. Im Blattmaterial werden neben Mineralstoffanalysen die Gehalte an Aminosäuren, Polyphenolen und Koffein bestimmt. Untersuchungen weiterer Parameter, die entweder für die Handels- oder die ernährungsphysiologische Qualität relevant sind (z.B. Ascorbinsäure) runden das Programm ab. Die Untersuchungen sollen dazu beitragen, die Nährstoffversorgung von Teepflanzen in den Teeanbaugebieten vornehmlich der Zhe- jiang Provinz zu verbessern, um die Qualität des Ernteproduktes zu steigern. Die hier dargestellten Untersuchungen unter kontrollierten Bedingungen werden durch Feldversuche in der Zhejiang Provinz ergänzt. Ziel dieser von Prof. Dr. Yang, Direktor des Nationalen Teeforschungsinstitut (TRI) durchzuführenden Untersuchungen ist es, Schnellmethoden zur Abschätzng des N-Düngungsbedarfs bei Grüntee zu entwickeln und unter verschiedenen ökologischen Bedingungen in repräsentativen Teeanbaugebieten dieser Region ("farmer's field experiments') zu evaluieren. Damit wird ein wichtiger Beitrag für die Entwicklung ländlicher Regionen geleistet.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
Internationaler Bezug China, Schweiz
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung