Detailseite
Projekt Druckansicht

Optische Impulse im Bereich von ein bis zwei Zyklen: Erzeugung, Charakterisierung und Anwendungen

Fachliche Zuordnung Experimentelle Physik der kondensierten Materie
Förderung Förderung von 2002 bis 2004
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5335598
 
Im Rahmen dieses Projektes soll die Dynamik von Elektronen in Halbleitern mit optischen Impulsen im Bereich der Dauer von ein bis zwei optischen Zyklen (ein Zyklus entspricht 2,7 fs bei 800 nm Zentralwellenlänge) untersucht werden. Derartige Impulse stehen durch die enge Kooperation mit den Gruppen der Herren Kärtner/Morgner (Karlsruhe) und Tschudi/Scheuer (Darmstadt) bereits zur Verfügung. Für dieses zeitliche Regime sind erst kürzlich spezifische neuartige Effekte theoretisch vorhergesagt worden: z.B. das so genannte "Carrier-Wave Rabi-Flopping" das Versagen des so genannten Area-Theorems und die Erzeugung von optischen sub-Zyklus-Impulsen. Zwei dieser grundlegenden Phänomene der Nichtlinearen Optik konnten wir in den Vorarbeiten mit 5 fs Impulsen kürzlich erstmals nachweisen. Sie sind weder an Atomen oder an Molekülen noch an anderen Festkörpern bislang beobachtet worden. Diese Ergebnisse sollen systematisiert und mit numerischen Simulationen verglichen werden, um so Aussagen über die zeitliche Antwort der Kristallelektronen des Festkörpers auf der Zeitskala einer Femtosekunde gewinnen zu können - ein bislang völlig unerforschtes Gebiet. In enger Zusammenarbeit mit dem Projekt der Herren Kärtner/Morgner soll weiterhin untersucht werden, ob kohärente Effekte dieser Art in sättigbaren Halbleiter-Absorbern in Laser-Resonatoren zu besserem Startverhalten des Modenkoppelns und/oder zu stabileren und/oder kürzeren optischen Impulsen im Bereich von ein bis zwei optischen Zyklen genutzt werden können.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung