Detailseite
Projekt Druckansicht

Werkstoffkundliche Aspekte der elektromagnetischen Blechumformung

Fachliche Zuordnung Ur- und Umformtechnik, Additive Fertigungsverfahren
Förderung Förderung von 2001 bis 2009
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5468588
 
Das Verfahren des Hochgeschwindigkeitsumformens mittels eines elektromagnetischen Feldes ist seit langem bekannt und wird in der Industrie für spezielle Anwendungen eingesetzt. Zahlreiche Arbeiten auf diesem Gebiet wurden während der letzten 50 Jahre veröffentlicht. Sie betrafen unterschiedliche Aspekte des elektromagnetischen Umformens (z.B. Weiterentwicklung und Verbesserung der Anlagen, Berechnung elektromagnetischer Felder und entstehender Kräfte). Für die Optimierung und Weiterentwicklung des Verfahrens sowie für die Erschließung neuer Anwendungsfelder sind Kenntnisse über die Mechanismen der Hochgeschwindigkeitsumformung notwendig, um Zusammenhänge zwischen Werkstoffeigenschaften, Prozessparametem und der erzielten Umformung zu finden. Diese Kenntnisse können anhand werkstoffkundlicher Untersuchungen gewonnen werden. Untersuchungen zum Hochgeschwindigkeitsumformen wurden hauptsächlich für die Beschreibung des Explosionsumformens durchgeführt. Das elektromagnetische Umformen unterscheidet sich aber wesentlich von anderen Verfahren des Hochgeschwindigkeitsumformens. Eine umfangreiche Recherche der nationalen und internationalen Literatur hat gezeigt, dass entsprechende Arbeiten für elektromagnetisches Umformen bislang nur vereinzelt durchgeführt wurden. Das Heranziehen konkreter physikalischer Modelle sowie die dafür benötigten Untersuchungen der Mikrostruktur sind für das Verständnis der Prozesse beim elektromagnetischen Umformen notwendig und Gegenstand dieses Projektes. Hierdurch werden Kenntnisse erhalten, die einen wichtigen Beitrag zur Prozessbeschreibung leisten.
DFG-Verfahren Forschungsgruppen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung