Detailseite
Projekt Druckansicht

Molekulare und morphologische Studien zur Phylogenie, Systematik und Ökologie zweier andiner Loasaceen-Gattungen: Nasa und Caiophora

Fachliche Zuordnung Ökologie und Biodiversität der Pflanzen und Ökosysteme
Förderung Förderung von 2001 bis 2004
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5338606
 
Im vorgeschlagenen Projekt soll mit molekularen und morphologischen Merkmalen die Evolution der Loasaceengattungen Cajophora K.Presl (ca. 60 Arten) und Nasa Weigend (ca. 100 Arten) geklärt werden. Die Gattungen sind weitgehend auf das andine Südamerika beschränkt und zeigen starke morphologische und ökologische Differenzierung sowie unterschiedliche Bestäubunsmechanismen. Mit geeigneten Markern (5S-NTS un ITS1 und ITS2) soll eine molekulare Phylogenie erarbeitet werden. Die vorhandenen morphologischen und bestäubungsbiologischen Daten sollen ergänzt und vervollständigt werden. Auf einem phylogenetischen Verständnis basierend soll dann eine natürliche Gliederung dieser Gattungen in monophyletische Verwandtschaftskreise stattfinden. Die Studie soll exemplarisch die Evolution krautiger andiner Pflanzen untersuchen und zu allgemeinen Schlussfogerungen über Anpassungsmechanismen führen. Die Gatungen repräsentieren komplementäre Aspekte der andinen Florengeschichte (Nasa - tropisch montan, Caiophora - tropisch hochandin und südlich gemäßigt) und unterscheiden sich dramatisch in ihrer Ökologie (z.B. barochore Samen in Nasa - anemochore Samen in Caiophora) und den Verbreitungsmustern (enge Endemiten in Nasa - weitverbreitete Arten in Caiophora) unterscheiden. Eine Charakterisierung der Hybriden in Caiophora und eine Klärung der jeweiligen Elternarten soll durchgeführt werden, um einen möglichen anthropogenen Beitrag zur Hybridisierung zu klären.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung