Detailseite
Projekt Druckansicht

Bromoform im tiefen, tropischen Ozean: Verteilung, Transformationswege- und raten, Tracer Anwendungen. Auswertung von Meßdaten der METEOR-Reise M47/1 (3/2000)

Fachliche Zuordnung Physik, Chemie und Biologie des Meeres
Förderung Förderung von 2001 bis 2003
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5340104
 
Gegenstand des Antrages ist die Auswertung von Meßdaten leichtflüchtiger halogenierter Kohlenwasserstoffe, die während der METEOR Reise 47/1 (3/4 2000) aufgenommen wurden. Die Daten der bromierten Kohlenwasserstoffe CHBr3, CHBr2Cl, CHBrCl2 sind die ersten dieser Verbindungen aus dem tiefen tropischen Atlantik und werden interessante Einblicke in die Biogeochemie bromierter Verbindungen geben. Bromoform (CHBr3) ist eine vermutlich biogene Verbindung mit Quellen in Küstengebieten und der ozeanischen Deckschicht, deren Photolyseprodukte am Abbau von Ozon in Trophosphäre und Stratosphäre beteiligt sind. Es liegen bisher nur zwei Vertikalprofile der Verbindung aus polaren Ozeangebieten vor, die eine Abnahme des Bromoform mit der Tiefe und eine Zunahme chlorierter Substitutionsprodukte (CHBr2 und CHBrCl2) zeigen. Die Substitution stellt vermutlich eine langsame und wichtige Bromoformsenke im tiefen Ozean dar, die im Endeffekt eine Quelle für CHCl3 (Chloroform) sein kann. Verschiedene Wassermassen unterschiedlichen Alters der Nord und Südhemisphäre wurden auf der Reise in dem biogeochemisch interessanten Gebiet beprobt. Die Korrelation der bromierten Kohlenwasserstoffe mit hydrographischen Daten und Freonmessungen der gleichen Reise, und der Vergleich mit Literaturdaten aus anderen Regionen wird Aufschluß über vorkommen, Transport und Reaktionspfade der Verbindungen geben. Ihre Eignung als Wassermassentracer soll bewertet werden, da die Konzentrationsverhältnisse der natürlichen bromierten eventuell über längere Zeitskalen verwendet werden können, als die transienter anthropogener Tracer.
DFG-Verfahren Schwerpunktprogramme
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung