Detailseite
Projekt Druckansicht

Satelliten-basierte Wolken-Fernerkundung & 3D Effekte

Antragstellerinnen / Antragsteller Dr. Anja Hünerbein; Dr. Martin Stengel
Fachliche Zuordnung Physik und Chemie der Atmosphäre
Förderung Förderung seit 2024
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 513446258
 
Die zukünftigen/aktuellen Satellitensysteme mit ihrer hohen räumlich-zeitlichen Auflösung und der Kombination aus aktiver und passiver Fernerkundung ermöglichen es uns, Wolkeneigenschaften und -prozesse auf besseren Skalen aufzulösen. Daher ist es wichtig, etablierte Fernerkundungsmethoden auf die Kapazitäten der neuen Möglichkeiten auszuweiten. Die Kombination von „Earth Cloud Aerosol and Radiation Explorer” und „Meteosat Third Generation” Satellitenmissionen wird einen einzigartigen Datensatz liefern, der unser Verständnis von dem Lebenszyklus der Wolken und aller relevanten Wolkeneigenschaften voraussichtlich erheblich verbessern wird. Die aktuelle Wolkenfernerkundung leidet unter Ungenauigkeiten aufgrund unzureichend Annahmen bei der Bestimmung der Wolkeneigenschaften aus der beobachteten Strahlungsdichten. Insbesondere die räumliche Wolkenstruktur und die mikrophysikalischen Eigenschaften von Wolken sind große Unbekannte. Die neuen Satellitensysteme werden die räumliche (vertikale und horizontale) Wolkenstruktur deutlich besser auflösen. Allerdings sind neue Fernerkundungsverfahren erforderlich, um beispielsweise den horizontalen Nettostrahlungstransport zu berücksichtigen. Das Hauptziel dieses Projekts besteht darin, die 3D-Effekte der vom Satelliten abgeleiteten Wolkeneigenschaften mithilfe modellierter und vorhandener Beobachtungen zu untersuchen, um die Verfahren zur Ableitung der Wolkengrößen für die neue Satellitengeneration zu verbessern. Im Rahmen dieser Aktivitäten werden neue Methoden entwickelt und an die langen Satellitenzeitreihen für Klimaanwendungen angepasst.
DFG-Verfahren Forschungsgruppen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung