Detailseite
Projekt Druckansicht

Charakterisierung von Genen im proximalen Abschnitt von BTA1 zur molekulargenetischen Aufklärung der Hornlosigkeit beim Rind

Fachliche Zuordnung Tierzucht, Tierernährung, Tierhaltung
Förderung Förderung von 2001 bis 2004
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5340342
 
Das dominant wirkende Polled-Gen (P) auf dem proximalen Ende von Chromosom 1 des Rindes (BTA1) ist bei den taurinen Rinderrassen dafür verantwortlich, dass genetisch-bedingte Hornlosigkeit auftreten kann. Es ist bis heute nicht gelungen, das Polled-Gen molekulargenetisch zu charakterisieren und die kausale(n) Mutation(en) aufzuklären. Aus den neuesten Daten des Humangenomprojekts können durch die vergleichende Genkartierung die Gene von HSA21 ermittelt werden, die im proximalen Abschnitt von BTA1 liegen. Da jedoch verschiedene Rearrangements zwischen Fragmenten von HSA21 und BTA1 stattgefunden haben, sollen zunächst die Bruchpunkte für die einzelnen Fragmente ermittelt werden. Damit kann die Genkarte für den proximalen Abschnitt von BTA1 wesentlich verfeinert werden. Anschließend werden die Gene, die nach den bisherigen Untersuchungen in der Kandidatengenregion für das Polled-Gen liegen, kloniert und auf Polymorphismen untersucht. In einem uns zur Verfügung stehenden Familienmaterial mit bekannten Genotypen für den Polled-Genort wird dann geprüft, welche genetischen Polymorphismen der Kandidatengene mit dem Auftreten von Hornlosigkeit kosegregieren. Werden funktionell bedeutsame Mutationen mit Auswirkungen auf die Proteinstruktur gefunden, soll deren Bedeutung für die Hornlosigkeit an bekannten Polled-Genotypen überprüft werden.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung