Detailseite
Und es begab sich, dass ein Edikt vom Kaiser Augustus ausging … Die Kommunikation zwischen Herrschern und Untertanen per Edikt und Epistel in der Hohen Kaiserzeit. Dokumentation und Interpretation im interdisziplinären Dialog.
Antragsteller
Professor Dr. Rudolf Haensch
Fachliche Zuordnung
Alte Geschichte
Förderung
Förderung seit 2024
Projektkennung
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 534097271
Ziel des an der Kommission für Alte Geschichte und Epigraphik des DAI entstandenen Unternehmens „Corpus der Urkunden der römischen Herrschaft“ (CURH) ist es, die bedeutendsten dokumentarischen Quellen der Kaiser und Statthalter Roms, deren edicta und epistulae, in einer neuen textkritischen Edition mit Übersetzung, ausführlichem historischem und juristischen Kommentar und umfangreichen Indizes vorzulegen und für Fragen der Herrschaftspraxis und -repräsentation auszuwerten. Die Zahl dieser Urkunden ist in den letzten Jahrzehnten in der Papyrologie, aber noch mehr der Epigraphik explodiert. Nachdem aus dem Projekt schon eine Reihe von Studien, Sammelbänden und eine Sammlung der entsprechenden 134 Edikte und Episteln der Statthalter Ägyptens entstand, soll das Unternehmen jetzt in einer dreijährigen Projektphase mit verstärktem Personal abgeschlossen werden. In einer Kooperation der Kommission für Alte Geschichte und Epigraphik des Deutschen Archäologischen Instituts mit der Abteilung Documenta Antiqua des Österreichischen Archäologischen Instituts und einem Professor für Römisches Recht und Juristische Papyrologie der Universität Warschau soll eine Edition, Kommentierung und Auswertung der heute bekannten 421 einschlägigen Urkunden der römischen Kaiser bis Diokletian in der Form von drei Bänden (open access) entstehen.
DFG-Verfahren
Sachbeihilfen
Internationaler Bezug
Österreich, Polen
Partnerorganisation
Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (FWF); Narodowe Centrum Nauki (NCN)
Kooperationspartner
Professor Dr. Thomas Corsten; Professor Jakub Urbanik