Detailseite
Projekt Druckansicht

Funktion der "Murein formation" (Mre) Proteine bei der Zellteilung und Differenzierung von Streptomyces coelicolor A3(2)

Fachliche Zuordnung Stoffwechselphysiologie, Biochemie und Genetik der Mikroorganismen
Förderung Förderung von 2001 bis 2007
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5468788
 
Die meisten Bakterien vermehren sich durch binäre Zellteilung. Streptomyceten dagegen wachsen als Myzel, Wachstumsprozesse finden nur an den Spitzen der Hyphen statt; Zellteilungsvorgänge im Myzel sind selten. Erst bei der Sporulation kommt es zur Synthese von regelmäßigen Querwänden und damit zur Bildung von Einzelzellen, die je ein Chromosom besitzen. Wir konnten in S. coelicolor eine Genregion identifizieren, die verschiedene Zellteilungs- und Differenzierungsgene enthält. Es handelt es sich bei mreB, mreC und mreD ("mureine formation gene cluster E"), pbp83 (Penicillin bindendes Protein, Molekulargewicht 83) und sfr (Mitglied der SpoVE/FtsW/RodA-Familie) um neue Gene für Zellteilungs- und Zellgestaltbildungsprozesse. Im Rahmen der Forschergruppe soll die Funktion dieser Gene bzw. Proteine aufgeklärt werden. Dazu sollen nach Überexpression der Mre-Proteine Antikörper gewonnen werden. Mit den Antikörpern und mit Hilfe von Reportergenfusionen soll die zeitliche Expression der Gene und die räumliche Lokalisation der Proteine analysiert werden. Auch für Sfr und PBP83 muß zuerst herausgefunden werden, wo die Proteine in der Zelle zu finden sind und wann die entsprechenden Gene exprimiert werden. Die Interaktion dieser Proteine und Wechselwirkungen mit anderen vermuteten Zellteilungsenzymen sollen analysiert werden. Um den Bezug zu anderen bekannten Differenzierungsschritten herzustellen, wird eine Einordnung der Gene in die Kaskade der Differenzierungsregulation vorgenommen.
DFG-Verfahren Forschungsgruppen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung