Detailseite
Projekt Druckansicht

The role of Yersinia enterocolitica outer membrane proteins in inflammatory host cell responses

Fachliche Zuordnung Stoffwechselphysiologie, Biochemie und Genetik der Mikroorganismen
Förderung Förderung von 2001 bis 2009
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5468788
 
Intestinale Epithelzellen sind Teil des Mukosa-assoziierten Immunsystems und die ersten Zellen, mit denen enteroinvasive Erreger wie Yersinia enterocolitica in Kontakt treten. Bakterielle Pathogenitätsfaktoren bestimmen, in welchem Maße Epithelzellen durch Bakterienkontakt aktiviert und welche initiale Entzündungsreaktion hervorgerufen wird. Bei Y. enterocolitica gibt es sowohl stimulierende (z.B. Invasin, YadA) als auch inhibierende (z.B. Yops) Faktoren, die die Aktivierung einer Wirtszelle modulieren. Die Balance dieser Signale sollte für den Infektionsverlauf entscheidend sein. Im Rahmen dieses Projektes sollen die molekularen Mechanismen der Yersinia-Invasin vermittelten NF-kB Aktivierung in Epithelzellen detailliert aufgeklärt werden. Darüber hinaus soll geklärt werden, wie das äußere Membranprotein YadA zur Zytokin-Stimulation in Epithelzellen führt. Hierbei sollen funktionelle YadA Domänen, die Wirtszellrezeptoren sowie die resultierende Signalkaskade aufgeklärt werden. In einem weiteren Schritt soll im experimentellen Yersinia-Mausinfektionsmodell mit Yersinia-yadA und -inv Mutanten geklärt werden, wie Invasin und YadA die Aktivierung von NF-kB in infizierten Peyerschen Plaques beeinflussen und in welchen Wirtszellen dies der Fall ist.
DFG-Verfahren Forschungsgruppen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung