Detailseite
Projekt Druckansicht

Die Gestaltung verifizierbarer Informationen unter Wettbewerb

Antragsteller Dr. Andreas Asseyer
Fachliche Zuordnung Wirtschaftstheorie
Förderung Förderung seit 2024
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 534386795
 
Die Bereitstellung glaubwürdiger Information über Handelspartner und -güter ist ein notwendiger Bestandteil funktionierender Märkte. Zertifikate, Labels und Ratings stellen Quellen verifizierbarer - und mithin glaubwürdiger - Information dar und sind im Wirtschaftsleben allgegenwärtig. Die Bedeutung dieser Träger glaubwürdiger Information steigt dabei weiterhin an, da ökologische und soziale Dimensionen ebenso wie Aspekte guter Unternehmensführung zunehmend wichtig für Konsum-, Investitions-, und Regulierungsentscheidungen werden. Im vorliegenden Forschungsprojekt wollen wir analysieren wie Wettbewerb die Gestaltung von Zertifikaten und die Verbreitung von Marktinformation beeinflusst. Die Produktion glaubwürdiger Information in ökonomischen Kontexten schließt drei unterschiedliche Gruppen von Akteuren ein: Zertifizierer generieren verifizierbare Information für Sender, die diese Information Empfängern zukommen lassen. Unser Forschungsprojekt soll durch die Nutzung aktueller Methoden der theoretischen Informationsökonomik ein verbessertes konzeptionelles Verständnis der Mechanismen generieren, durch die der Wettbewerb innerhalb der genannten drei Gruppen die Produktion und Verteilung glaubwürdiger Marktinformation beeinflusst. Ein gutes Verständnis dieser Mechanismen ist notwendig um Ineffizienzen in der Bereitstellung von glaubwürdigen Marktinformationen zu identifizieren und die Ausgestaltung regulatorischer Maßnahmen - wie der auf Ratingagenturen in Finanzmärkten abzielenden EU Regulierung 462/2013 - zu verbessern. Das Forschungsprojekt ist in drei Arbeitspakete unterteilt. Jedes Arbeitspaket ist dabei auf die Analyse der Effekte von Wettbewerb innerhalb einer der drei Gruppen ausgerichtet. Das erste Arbeitspaket analysiert die Auswirkungen des Wettbewerbs zwischen Zertifizierern auf die Ausgestaltung von Zertifikaten und auf Zertifizierungsgebühren, sowie die daraus resultierenden Entscheidungen der Sender bezüglich des Erwerbs und der Nutzung von Zertifikaten. Ein zentrales Ziel dieses ersten Arbeitspakets ist es Bedingungen zu identifizieren, unter denen erhöhter Wettbewerb zwischen Zertifizierern zu steigender oder fallender Markttransparenz führt. Das zweite Arbeitspaket ist der Analyse des Wettbewerbs zwischen Sendern gewidmet. Ein Ziel dieses Arbeitspakets ist es zu analysieren ob vergleichende Zertifikatgestaltungen - wie Rankings von Anbietern oder Produkten - ein profitables Instrument von Zertifizieren sein können und wie die Markttransparenz hiervon beeinflusst wird. Das dritte Arbeitspaket zielt auf die Analyse des Wettbewerbs zwischen Empfängern ab. Ein wichtiges Ziel dieses Arbeitspakets ist es zu analysieren unter welchen Bedingungen ein erhöhter Wettbewerb zwischen Empfängern die Situation von Sendern verbessert oder verschlechtert.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
Internationaler Bezug Israel
ausländischer Mitantragsteller Ran Weksler, Ph.D.
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung