Detailseite
Projekt Druckansicht

Interaktion zwischen circadianem und circannualem System beim Europäischen Feldhamster, Cricetus cricetus

Antragstellerin Professorin Dr. Franziska Wollnik (†)
Fachliche Zuordnung Biochemie und Physiologie der Tiere
Förderung Förderung von 2001 bis 2011
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5345474
 
Der Europäische Feldhamster (Cricetus cricetus) ist ein interessantes Tiermodell für chronobiologische Untersuchungen, da er saisonale Veränderungen im reproduktiven System, im Körpergewicht und in der Winterschlafbereitschaft aufweist, die im Gegensatz zu allen anderen bisher untersuchten Hamsterarten nicht rein photoperiodisch, sondern durch einen endogenen circannualen Rhythmus gesteuert werden. Mit den saisonalen Veränderungen im Reproduktionsstatus gehen auch Veränderungen im circadianen System einher, so z.B. in der nächtlichen Melatoninsekretion oder im tagesperiodischen Aktivitätsmuster. Im beantragten Projekt soll am Beispiel des Europäischen Feldhamsters zum einen die gegenseitige Beeinflussung zwischen circannualen und circadianen Rhythmen untersucht werden. Hierzu sollen saisonale Veränderungen in der Melatoninrhythmik und im Aktivitätsrhythmus mit Veränderungen in den molekularen Mechanismen des circadianen Schrittmachers korreliert werden. Zum anderen soll die Ontogenese saisonaler und circadianer Rhythmen untersucht werden.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung