Detailseite
Projekt Druckansicht

Regulation and significance of methionine recycling in plants

Antragstellerin Professorin Dr. Margret Sauter (†)
Fachliche Zuordnung Pflanzenphysiologie
Förderung Förderung von 2001 bis 2014
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5345739
 
Methionin ist eine Aminosäure, die nicht nur als Baustein für Proteine dient, sondern in aktivierter Form auch an Methylierungen und an der Synthese von Ethylen, Polyaminen und Siderophoren beteiligt ist. Bei diesen Reaktionen bleibt ein Rest erhalten, der in einer zyklischen Reaktionsfolge wieder zu Methionin regeneriert wird. Methionin Recycling findet man in allen Organismenreichen. Bei Pflanzen kann sowohl das Hormon Ethylen, als auch Polyamine oder die eisenkomplexierenden Siderophore das Wachstum und die Entwicklung nachhaltig beeinflussen. Steigt ihre Synthese an, wird sehr viel Methionin umgesetzt. Bei Methioninrecycling reicht eine geringe Konzentration an Methionin aus, um kontinuierlich große Mengen an Ethylen, Polyaminen oder Siderophoren zu produzieren. Wir wollen untersuchen, wie Methioninrecycling reguliert wird und welche Bedeutung es für das Wachstum und für die Entwicklung bei Pflanzen hat. Die Existenz des Methioninrecycling-Weges in Pflanzen und Tieren wurde bislang nur biochemisch nachgewiesen. Wir werden die entsprechenden Gene aus Pflanzen identifizieren und ihre Funktion und Bedeutung molekulargenetisch analysieren.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung