Detailseite
Projekt Druckansicht

Die Wirtschaftspolitik der Ära Kohl. Eine Analyse der Schlüsselentscheidungen in den Politikfeldern Finanzen, Arbeit und Entstaatlichung, 1982-1998

Fachliche Zuordnung Politikwissenschaft
Förderung Förderung von 2001 bis 2002
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5347539
 
Die Studie geht zwei zentralen Fragen nach: Gab es nach dem Regierungswechsel vom Oktober 1982 im Bereich der Wirtschaftspolitik einen Politikwechsel? Und zweitens: Wie kann das Ausmaß dieses Politikwechsels erklärt werden? Untersucht werden diese Fragestellungen auf der Grundlage einer detaillierten Rekonstruktion der Entscheidungsprozesse von 13 Schlüsselentscheidungen in den Politikfeldern Finanzen, Arbeit und Entstaatlichung sowie der wirtschaftspolitisch bedeutenden Verträge zur Herstellung der deutschen Einheit. Zugrunde gelegt wird ein Erklärungsmodell, das von der Parteiendifferenzhypothese ausgeht, diese aber um die Auswirkungen des Wettbewerbs um Wählerstimmen, den über den Parteienwettbewerb vermittelten Problemdruck und den Einfluss von Vetospielern einschließlich der EU erweitert. Die Analyse zeigt, dass die Reformreichweite in erheblichem Ausmaß von innerparteilichen Kräftekonstellationen, der parteipolitischen Konstellation im Bundesrat und dem Problemdruck, wie er über den Wettbewerb um Wählerstimmen vermittelt wird, abhängt.
DFG-Verfahren Publikationsbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung