Project Details
Projekt Print View

Saisonale Dynamik und Management von Bodenstickstoff in Reis-Weizen-Rotationssystemen Nepals

Subject Area Plant Cultivation, Plant Nutrition, Agricultural Technology
Term from 2001 to 2006
Project identifier Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Project number 5347695
 
Reis-Weizen-Rotationen stellen die Grundnahrungsmittel für etwa 400 Millionen Menschen in Südasien bereit. Allein in der subtropischen himalayischen Vorgebirgszone von Nepal erstreckt sich dieses Doppelkultursystem auf über 500.000 Hektar. Dem Anbau von Weizen während der kalten Jahreszeit folgt eine Nassreiskultur in der warmen Monsunregenzeit. Stickstoffmangel ist in beiden Rotationsgliedern weit verbreitet. Der Einsatz von Mineraldüngern ist in der in Nepal vorherrschenden Subsistenzwirtschaft gering und die N-Ernährung der Kulturen basiert vorwiegend auf der Nutzung der nativen Bodenfruchtbarkeit. Der ständige Wechsel von aeroben und anaeroben Bodenbedingungen stimuliert N-Verluste. Diese dürften gerade in der 2-3 monatigen Übergangsperiode zwischen dem Ende der Trockenzeit (nach der Ernte von Weizen) und dem Einsetzen der Monsunregenfälle (vor dem Auspflanzen von Reis) erhebliche Ausmaße annehmen. Eine Produktivitätssteigerung der "low-input" Reis-Weizen-Rotationen geht mit einem verbesserten Management von nativem Boden-N einher. Das hierzu erforderliche Prozessverständnis und quantitative Kenntnis der saisonalen Boden-N-Dynamik besteht zwar für Anbausysteme der gemäßigten Zonen sowie für einzelne Abschnitte im Produktionsverlauf einiger tropischer Kulturen, doch fehlen gerade in (sub)tropischen Produktionssystemen wie der Reis-Weizen-Rotation umfassende Kenntnisse zur N-Dynamik im Jahresverlauf. Folgende Ziele werden in dem eingereichten Projekt verfolgt:- Quantifizierung/Bestimmung der Transformationsprozesse von N und ihre Bestimmungsfaktoren in saisonal aeroben/aneroben Böden- Bestimmung von Ausmaß und Einfluss temporärer N-Immobilisierung infolge von Strohdüngung und Zwischenfrüchten auf N Verluste (Volatilisierung und Denitrifikation)- Validierung der Versuchsergebnisse und quantitative Erfassung des Einflusses der untersuchten Behandlungsstufen auf die N-Nutzungseffizienz von Reis und Weizen an zwei repräsentativen Feldstandorten in Nepal.Diese Untersuchungen bereiten die Grundlage für die Entwicklung Computer-gestützter Entscheidungshilfen für nachhaltige Reis-Weizen-Anbaustrategien in Zusammenarbeit mit dem CIMMYTIRRI Reis-Weizen-Konsortium (RWC).
DFG Programme Research Grants
International Connection Nepal
 
 

Additional Information

Textvergrößerung und Kontrastanpassung