Detailseite
Projekt Druckansicht

Emission und Dynamik natürlich gebildeter halogenierter Kohlenstoffverbindungen an deutschen Küsten

Fachliche Zuordnung Mineralogie, Petrologie und Geochemie
Förderung Förderung von 2002 bis 2010
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5348487
 
Im Rahmen des beantragten Projektes wird die Biogeochemie von natürlich gebildeten leichtflüchtigen halogenierten Kohlenwasserstoffen (LHKW) aus Küstengebieten untersucht. Anhand detaillierter Studien verschiedener Vegetationszonen der Salzwiesenlandschaft Schleswig-Holsteins werden Informationen zur Bedeutung der Küstenzonen für den globalen LHKW-Haushalt erarbeitet. Dazu soll (i) die Identifizierung und Quantifizierung von emittierten LHKW zu verschiedenen Jahreszeiten, (ii) die Bestimmung der einzelnen Quellen und Senken in Böden, Wasser und Pflanzen und (iii) die Bestimmung des 13C/12C Isotopenverhältnisse der LHKW erfolgen. Aus den gewonnenen Daten werden Informationen über Transport und Bildungsmechanismen von LHKW in Pflanzen, Böden und Wasser der Küstengebiete geliefert. Es folgt eine Abschätzung der jährlichen Emissionen an LHKW in die Atmosphäre aus Salzwiesen. Der Beitrag von LHKW-Emissionen aus Küstengebieten zum globalen LHKW-Budget soll quantifiziert werden.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
Beteiligte Person Dr. Richard Seifert (†)
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung