Detailseite
Projekt Druckansicht

Quantitative 3D-Becken-Modellierung und paläozeanographische Simulation in der alpinen Molasse

Fachliche Zuordnung Paläontologie
Förderung Förderung von 2002 bis 2007
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5348678
 
Das Projekt soll sich auf drei Schwerpunkte konzentrieren: A) Im Rahmen von sedimentologischen Feldarbeiten sollen direkt Indikatoren für Windrichtungen und -stärken, Meeresströmungen, Gezeiten, Wellenregime etc. gesucht und quantifiziert werden. B) Die aus A) und der Literatur gewonnenen faziellen Informationen sollen auf Bohrungen mit geophysikalischen Bohrlochmessungen und seismische Profile übertragen werden. Hieraus soll dann eine fazielle paläogeographische Beckenrekonstruktion und mit Hilfe von Backstripping ein bilanzierbares paläobathymetrisches Modell des alpinen Vorlandbeckens für die Obere Meeresmolasse abgeleitet werden. Dieses Beckenmodell der OMN ist gleichzeitig Abbild und Testfall für eine der wichtigsten tektonischen Umbruchphasen in den Alpen. C) Das neue 3D-Modell soll, evtl. ergänzt um zusätzliche Rahmenbedingungen, Grundlage für eine gekoppelte Gezeiten/Meeresströmung-Simulation liefern.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung