Detailseite
Projekt Druckansicht

Emily Klenin, The Poetics of Afanasy Fet

Fachliche Zuordnung Europäische und Amerikanische Literatur- und Kulturwissenschaften
Förderung Förderung von 2001 bis 2002
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5348964
 
Afanasy Fet (1820-1892) war der bedeutendste russische Dichter seiner Generation. Sein bekanntestes Werk ist ein Korpus von etwa 500 kurzen Gedichten, sprachlich einfach und traditionellen Themen gewidmet. Er war stolz darauf, damit die Traditionen des goldenen Zeitalters der russischen Dichtkunst während einer Zeit aufrechterhalten zu haben, die ihnen feindlich war. Sein Leben und sein Werk sind aber nur zum Teil in der russischen Tradition verankert. In Russland geboren, aber von deutscher Abstammung, war Fet von Hause aus zweisprachig und führte in die russische Dichtung formale und ästhetische Strömungen ein, die er sich in seiner deutschen Schulzeit in Estland angeeignet hatte. Er übersetzte sowohl deutsche Dichtung als auch Prosa. Das Buch analysiert die Weise, in der Fets Kenntnisse der deutschen Literatur in seiner Dichtung Ausdruck finden, und es zeigt, dass dies sich im Laufe der Zeit änderte. Sein frühes Werk baute deutlich auf deutschen Vorbildern auf, aber die Herausgeber seiner Werke zwangen ihn, seine Dichtungspraxis der russischen Tradition anzunähern. In seinen letzten Lebensjahren verwarf Fet einige dieser Veränderungen und überarbeitete seine frühesten Werke noch einmal, was den Zeitgenossen kaum bekannt war. Die Veränderungen in Fets Praxis sind grundlegend, sie sind aber auch gut begründbar durch seine Vertrautheit mit der deutschen und der russischen Kultur. Die Darstellung basiert auf einer Analyse des gesamten Werks von Fet, d.h. sowohl Dichtung als auch Prosa in russischer Sprache. Dazu kommen viele seiner Übersetzungen. Ebenso berücksichtigt die Untersuchung wenig bekanntes Material im Zusammenhang mit seiner frühen schulischen Ausbildung und seiner Rezeption sowohl in Russland als auch unter den baltendeutschen Zeitgenossen.
DFG-Verfahren Publikationsbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung