Detailseite
Projekt Druckansicht

Evolution der Arthropoda: Entwicklung des visuellen Systems und molekulare Charakterisierung von neuronalen Stammzellen in Vertretern der Crustacea, Hexapoda, "Myriapoda" und Chelicerata

Fachliche Zuordnung Evolution, Anthropologie
Förderung Förderung von 2002 bis 2004
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5349728
 
Die Phylogenie der Arthropoda ist trotz intensiver Arbeiten zu diesem Thema im vergangenen Jahrhundert nach wie vor Gegenstand intensiver Diskussionen. Bereits als sicher vermutete Schwestergruppenverhältnisse wurden kürzlich durch die Befunde der molekularen Phylogenie hinterfragt. Seit einigen Jahren tragen nun Studien aus dem Feld der Neurobiologie und insbesondere der Verknüpfung von Entwicklungs- und Evolutionsbiologie neue Merkmalskomplexe bei, die als Argumente in dieser Debatte genutzt werden können. Dabei wurde deutlich, dass das phylogenetisch auswertbare Wissen auf diesen Feldern noch ausgesprochen lückenhaft ist, sowohl was die Anzahl der untersuchten Taxa als auch der untersuchten Merkmale betrifft. So wurden viele Entwicklungsprozesse wohl bei Vertretern der Hexapoda detailliert analysiert, Vergleichsdaten aus den anderen Gruppen wie Crustacea, "Myriapoda" und Chelicerata fehlen aber. Eine Einbeziehung von möglichst vielen Vergleichsorganismen ist aber als Grundvoraussetzung anzusehen, will man die Diversität und Evolution von verschiedenen Entwicklungsstrategien verstehen. Ziel des beantragten Projektes ist es, beispielhaft zwei Aspekte der Entwicklung des Nervensystem vergleichend in verschiedenen Vertretern der Arthropoda im Hinblick auf die Phylogenie dieser Gruppe zu analysieren. Im ersten Teilprojekt sollen mit Hilfe des Proliferationsmarkers Bromodeoxyuridin und der Analyse von histologischen Dünnschnittserien die Neurogenese und mit Hilfe der Immunhistochemie der Muster von histaminergen Neuronen in visuellen Systemen von Vertretern der Progoneata, Chilopoda, Thysanura und Chelicerata untersucht und mit bereits bekannten Befunden aus Vertretern der Crustacea und der Pterygota verglichen werden. Im zweiten Teilprojekt sollen in zwei Vertretern der Crustacea Orthologe von aus Drosophila melanogaster bereits bekannten proneuralen und Segmentierungs-Genen isoliert (PCR), sequenziert und deren Expression (in-situ-Hybridisierung) in neuronalen Stammzellen in den sich entwickelnden Bauchmarksganglien der Versuchstiere analysiert und mit bekannten Befunden aus den Pterygota verglichen werden.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung