Detailseite
Projekt Druckansicht

Umdenken der Beziehung zwischen Alter und Wohlbefinden von der Adoleszenz bis zum späten Erwachsenenalter: Ein systematisches Review und Metaanalysen

Antragstellerin Dr. Yi-Jhen Wu
Fachliche Zuordnung Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie
Empirische Sozialforschung
Förderung Förderung seit 2023
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 535036543
 
Das Age-Well-Projekt untersucht den Zusammenhang zwischen Alter und Wohlbefinden von der Adoleszenz bis zum späten Erwachsenenalter. Obwohl mehrere Studien die Beziehung zwischen Alter und Wohlbefinden untersucht haben, gibt es keine schlüssigen Beweise. In empirischen Studien wurden verschiedene Maße für Wohlbefinden sowie verschiedene Stichproben eingesetzte; Die bestehenden Unterschiede stellen jedoch eine Herausforderung für das Verständnis des Zusammenhangs zwischen Alter und Wohlbefinden dar. Die bisherige Forschung hat sich hauptsächlich auf Erwachsene konzentriert und Jugendliche weitgehend außer Acht gelassen. Darüber hinaus ist die bisherige Literatur, die den Zusammenhang zwischen Alter und Wohlbefinden während der Adoleszenz untersucht, noch unklar. Um die derzeitigen Forschungslücken zu schließen, ist das Age-Well-Projekt insofern innovativ, als es die Lebensphase der Adoleszenz berücksichtigt und ein systematisches Review in den Disziplinen Soziologie, Wirtschaftswissenschaft, Psychologie und Gesundheitswissenschaften vornimmt. Darüber hinaus werden wir eine Meta-Analyse durchführen, um systematisch zu überprüfen, welche Quellen zu den unterschiedlichen Ergebnissen beitragen. Wir werden eine neue multidimensionale und interdisziplinäre Perspektive auf die Beziehung zwischen Alter und Wohlbefinden bieten.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
Internationaler Bezug Norwegen
Mitverantwortlich Professor Dr. Michael Becker
Kooperationspartner Professor Dr. Ronny Scherer
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung