Detailseite
Projekt Druckansicht

Vaskuläre Dysfunktion bei Herzinsuffizienz - Bedeutung einer dysfunktionellen NO-Synthase

Antragsteller Dr. Andreas Schäfer
Fachliche Zuordnung Kardiologie, Angiologie
Förderung Förderung von 2002 bis 2003
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5352449
 
Im vorliegenden Vorhaben soll herzinsuffizienten Mäusen mit chronischem Myokardinfarkt das Ungleichgewicht zwischen Stickstoffmonoxid und Sauerstoffradikalen bei der Endothel-abhängigen Dilatation der Aorta evaluiert werden. Insbesondere soll eine mögliche dysfunktionelle endotheliale NO-Synthase identifiziert werden und die Bedeutung des Kofaktors der eNOS, Tetrahydrobiopterin, das aus Guanidintriphosphat unter Katalyse durch GTP-Zyklohydrolase I gebildet wirr, geklärt werden. Für diese Untersuchungen steht ein GTP-CH-defizientes Maus-Modell zur Verfügung, das Einblick in die Beeinflussung der eNOS-Regulation geben wird. Der Effekt exogener BH4-Zuführung und die spezifisch intrazelluläre Erhöhung des BH4-Spiegels durch Gentransfer von GTP-CH können an isolierten Aorten in Organkultur untersucht werden. Desweiteren werden transgene GTP-CH-überexprimierende Mäuse als in vivo-Modell einer konstitutiven BH4Überproduktion verwendet. Derner wird mittels Gentransfer von eNOS geklärt werden, ob das Einbringen zusätzlicher eNOS zur Verbesserung der Endothelfunktion führen kann, die in vitro an Aortensegmenten und in vivo mittels kernspintomographischer Beurteilung der vaskulären Funktion und Messung der hämodynamischen Parameter beurteilt wird.
DFG-Verfahren Forschungsstipendien
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung