Project Details
Projekt Print View

Magnetische Struktur der solaren Tachocline unter Berücksichtigung magnetischer Scherströmungsinstabilität

Subject Area Astrophysics and Astronomy
Term from 2002 to 2008
Project identifier Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Project number 5353127
 
Der Übergang von der differentiellen Rotation der solaren Konvektionszone zum uniformen Rotationsgesetz des Sonneninneren geschieht auf einer Entfernung von nur (höchstens) 60.000 km (sog. Tachocline). Man kann dieses Phänomen mit Hilfe magnetischer Felder erklären, die soweit aufgewickelt werden (5 Größenordnungen), bis die resultierende Lorentzkraft die sie verursachende Scherung zerstört hat. Mit der geplanten Arbeit wird die Stabilität dieser Konfiguration untersucht, oder, mit anderen Worten, die durch MHD-Scherströmungsinstabilität hervorgerufene Turbulenz in der ansonsten (thermisch) stabil geschichteten Tachocline. Diese Turbulenz wird auch für den abwärts gerichteten Transport des Lithiumgehaltes der Konvektionszone verantwortlich sein. Der globale dreidimensionale Lösungsansatz soll es auch ermöglichen, fundierte Aussagen nicht nur zur räumlichen Ausdehnung der Tachocline sondern auch zu ihrem Anteil am Sonnendynamo zu machen.
DFG Programme Research Grants
Participating Person Dr. Rainer Arlt
 
 

Additional Information

Textvergrößerung und Kontrastanpassung