Detailseite
Projekt Druckansicht

Wahldatenhandbuch Europa

Fachliche Zuordnung Politikwissenschaft
Förderung Förderung von 2002 bis 2009
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5353145
 
Projektziel ist die Erstellung eines Datenhandbuchs zu Europa über:1) die verfassungsrechtlichen und politisch-institutionellen Grundlagen der politischen Systeme in ihrer historischen Entwicklung;2) die Demokratisierung des Wahlrechts in den verschiedenen historischen Wellen, für die Länder Osteuropas vor allem die jüngsten Transitionen zur Demokratie;3) die Wahlergebnisse und die Entwicklung der Parteiensysteme und Regierungsverhältnisse.Das Vorhaben knüpft an die Heidelberger Forschungen zur "Wahl der Parlamente" aus den 1960er Jahren an, deren Ergebnisse seinerzeit (1969) in dem doppelbändigen Werk gleichen Namens, herausgegeben von Dolf Sternberger und Bernhard Vogel, bei de Gruyter veröffentlicht wurden. Der damalige verantwortliche Redakteur und Hauptautor ist der Antragsteller und Leiter des vorliegenden Forschungsvorhabens. Dieses versteht sich des weiteren als Fortsetzung der im Zuge der "dritten Welle der Demokratiesierung" seit Mitte der 1980er Jahre erarbeiteten Wahldatenhandbücher zu Lateinamerika/Karibik, Afrika sowie Asien und Ozeanien, die vom Antragsteller 1993, 1997 respektive 2001 abgeschlossen wurden, und des Wahldatenbandes zu Amerika, der sich zur Zeit in der Schlussphase der Bearbeitung befindet.Beim Band "Elections in Europe" handelt sich nicht einfach um eine rein additive Komplettierung der Reihe von Wahldatenhandbüchern aus gleichsam enzyklopädischen Gründen. Im Europaband werden die Ergebnisse der Forschungen zu Wahlen in der Welt in ihren theoretischen Dimensionen zusammengeführt. Der Nutzen des Gesamtwerks für die Wissenschaft und für die politische Praxis verdichtet sich in diesem letzten Band.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung