Detailseite
Projekt Druckansicht

Erforschung der Luftströmungen durch berührungsfreie Wellendichtungen zur Verhinderung von Flüssigkeitsdunst- oder nebelleckage

Fachliche Zuordnung Produktionssystematik, Betriebswissenschaften, Qualitätsmanagement und Fabrikplanung
Förderung Förderung von 2002 bis 2004
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5353542
 
Berührende Dichtelemente wurden in den letzten Jahren zunehmend durch berührungsfreie Wellendichtungen (BFWD) ersetzt, wenn anspritzende Flüssigkeit bei hoher Umfangsgeschwindigkeit oder hoher Temperatur zuverlässig abzudichten ist. BFWD sind zudem verlustleistungsarm, benötigen kein schmierendes Fluid und sind völlig verschleißfrei. Es gibt praxisgerechte, erprobte Richtlinien und Lösungen für die Gestaltung von BFWD zur Abdichtung von Flüssigkeiten, aber es gibt noch keine verlässliche Methode, den stets entstehenden Flüssigkeitsdunst und -nebel berührungsfrei zurückzuhalten. Im Gegenteil, BFWD induzieren selbst geometriebedingt Luftströme, die z.B. Öldunst aus dem Aggregat in die Umgebung fördern. Umweltschäden, Funktionsstörungen und damit wirtschaftliche Schäden sind die Folge. Ziel des Vorhabens ist die experimentelle Ermittlung der für die Öldunstleckage verantwortlichen Luftströmungen in berührungsfreien Wellendichtungen. Projektbegleitend werden die Luftströmungen mit Hilfe der Finiten-Elemente-Methode berechnet und analysiert. Darauf aufbauend werden neue Gestaltungsrichtlinien entwickelt, die zu luftstromoptimierten Wellendichtungen führen und damit Flüssigkeitsdunst- und Nebelleckage vermeiden.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung