Detailseite
Projekt Druckansicht

Einfluss der Elektrolytzusammensetzung auf die Stabilität polymerer Materialien für organische Radikalbatterien (ElectroPoly)

Fachliche Zuordnung Polymermaterialien
Physikalische Chemie von Festkörpern und Oberflächen, Materialcharakterisierung
Förderung Förderung seit 2023
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 535375650
 
Für die Entwicklung fortschrittlicher organischer Radikalbatterien (ORBs) müssen alle Komponenten dieser Systeme berücksichtigt werden. In den letzten Jahren widmete sich der Großteil der Forschungen zu ORBs der Synthese neuartiger aktiver Materialien, während der Elektrolyt nur am Rande berücksichtigt wurde. Für ORBs ist der Elektrolyt jedoch eine Schlüsselkomponente und es hat sich gezeigt, dass eine überlegte Auswahl des Elektrolyten das elektrochemische Verhalten von polymerbasieren Elektroden drastisch verbessern kann. Gegenwärtig mangelt es jedoch noch an Wissen über die Wechselwirkungen zwischen den Elektroden und dem Elektrolyten in ORBs, was deren Entwicklung stark behindert. Deshalb ist der Aufbau eines grundlegenden Verständnisses dieser Wechselwirkungen unerlässlich. Im Rahmen des Projekts "ElectroPoly" wollen die beiden Pis (Prof. Balducci und Prof. Schubert) dieses Problem angehen und durch die Kombination ihres Wissens über Elektrolyte und Elektrochemie (AG Balducci) sowie Polymersynthese und Charakterisierung (AG Schubert) neue Erkenntnisse über den Einfluss der Elektrolyte auf das Verhalten von polymerbasierten Elektroden gewinnen. Ziel des Projekts ist es, den Einfluss des Elektrolyten auf die Stabilität modifizierter Polymere auf Basis von TEMPO im Hinblick auf ihre Verwendung in organischen Radikalbatterien zu verstehen. Wir erwarten, dass die Kombination von elektrochemischen und spektroskopischen Techniken, wie sie bisher noch nicht zur Untersuchung von Elektrolyten von ORBs eingesetzt wurde, neue und wertvolle Informationen über diese Schlüsselkomponente und ihr Zusammenspiel mit den Elektrodenmaterialien liefern wird.
DFG-Verfahren Schwerpunktprogramme
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung