Detailseite
Professor Dr. Ulrich S. Schubert
Adresse
Friedrich-Schiller-Universität Jena
Institut für Organische Chemie und Makromolekulare Chemie
Humboldtstraße 10
07743 Jena
- Als Antragsteller
- laufende Projekte
- Fe(II)-NHC Komplexe als Photobasen (Schwerpunktprogramme)
- Koordinationsfonds (Forschungsgruppen)
- P1 - Selbstheilende Elektroden für eine elektrochemische Energiespeicherung (Forschungsgruppen)
- Koordinationsfonds (Schwerpunktprogramme)
- abgeschlossene Projekte
- Physikalische Chemie von Polymeren (Heisenberg-Stipendien)
- Selbstheilende Metallopolymere: Vom biologischen Modell bis zu synthetischen Materialien (Schwerpunktprogramme)
- Metallopolymere als multifunktionale Formgedächtnismaterialien (Sachbeihilfen)
- Redox-aktive ionische Flüssigkeiten in Redox Flow Batterien (Sachbeihilfen)
- Entwicklung photolytisch spaltbarer Adhäsivsysteme (Sachbeihilfen)
- laufende Projekte
- Als Leiter
- abgeschlossene Projekte
- Cryo-Transmissionselektronenmikroskop (Forschungsgroßgeräte)
- Rasterelektronenmikroskop (Forschungsgroßgeräte)
- Konfokales Lasermikroskop mit Live-Cell-Imaging und Superresolution (Forschungsgroßgeräte)
- 500 MHz NMR-Spektrometer mit HR-MAS (Forschungsgroßgeräte)
- Automatisches High Content Mikroskop (Forschungsgroßgeräte)
- Ultra-Hochdruck-Flüssigkeitschromatograph (Forschungsgroßgeräte)
- Rheometer (Forschungsgroßgeräte)
-
- abgeschlossene Projekte
- Als Sprecher
- laufende Projekte
- SPP 2248: Polymer-basierte Batterien (Schwerpunktprogramme)
- abgeschlossene Projekte
- SPP 1568: Design and Generic Principles of Self-Healing Materials (Schwerpunktprogramme)
-
- laufende Projekte
- Als beteiligter Wissenschaftler
- laufende Projekte
- EXC 2051: Balance of the Microverse (Exzellenzcluster (ExStra))
-
- laufende Projekte
- Als Teilprojektleiter
- laufende Projekte
- Targeting renaler Phosphoinositid-3-Kinase γ (PI3Kγ) mittels farbstoffmarkierter Nanopartikel (Sonderforschungsbereiche)
- Verfolgung von unterirdischen Transportwegen durch Verwendung maßgeschneiderter Polymertracerbibliotheken (Sonderforschungsbereiche)
- Prävention des infektionsgetriggerten Leberschadens über die gezielte Modulation der Immunantwort (Sonderforschungsbereiche)
- Nachahmung viraler Eintrittsmechanismen mit polymeren Nanopartikeln (Sonderforschungsbereiche)
- Zentrale Aufgaben des Sonderforschungsbereichs (Sonderforschungsbereiche)
-
- abgeschlossene Projekte
- 1- und 2-Dimensionale metallo-suptramolekulare Architekturen im Nanometerbereich (Sonderforschungsbereiche)
-
- laufende Projekte
- Als Mitantragsteller