Detailseite
Projekt Druckansicht

Ultra-Hochdruck-Flüssigkeitschromatograph

Fachliche Zuordnung Polymerforschung
Förderung Förderung in 2020
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 438688627
 
An der Friedrich-Schiller-Universität Jena wird an der Entwicklung von Makromolekülen („Soft Matter“) als Bausteine der Nanomedizin fach- und fakultätsübergreifend geforscht und unter Verbindung von Nanowissenschaften, Biochemie, Pharmazie, Materialwissenschaften, Polymerwissenschaften und Medizin. Der Thematik „Soft Matter“ kommt auch in den Profillinien der Universität Jena eine zentrale Bedeutung zu. Mit der Entwicklung und der kontrollierten Herstellung von Nanocontainern wird ein wichtiger Beitrag geleistet. Für die Herstellung qualitativ höchstwertiger Nanoobjekte ist eine Formulierung und Charakterisierung in einerkontrollierten Reinraum-Umgebung unter Anwendung der Grundsätze der Guten Herstellungspraxis unerlässlich. Dafür müssen sowohl die für die Formulierung der Nanoobjekte verwendeten polymeren Ausgangsstoffe und die zu verkapselnden Wirkstoffe als auch die final hergestellten Nanocontainer eingehend charakterisiert werden. Die Schlüsseltechnologie für diese Untersuchungen ist dabei eine flexibel einsetzbare Ultra-Hochdruck-Flüssigkeitschromatografie (UHPLC), mit der die verschiedensten Analyten vor und nach demHerstellungsprozess akkurat überprüft werden. Dadurch können neue Forschungsvorhaben ermöglicht und die bestehende Forschung, die im SFB 1278 („PolyTarget“) zentral verankert ist, unterstützt werden: Polymere für Nanocontainer und deren Verwendung in Diagnostik und dem gerichteten Wirkstoff-Transport.
DFG-Verfahren Forschungsgroßgeräte
Großgeräte Ultra-Hochdruck-Flüssigkeitschromatograph
Gerätegruppe 1350 Flüssigkeits-Chromatographen (außer Aminosäureanalysatoren 317), Ionenaustauscher
Antragstellende Institution Friedrich-Schiller-Universität Jena
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung