Detailseite
Projekt Druckansicht

Koordinationsfonds

Fachliche Zuordnung Polymermaterialien
Förderung Förderung seit 2022
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 455748945
 
Im Rahmen der Forschungsgruppe FuncHeal werden neuartige funktionale selbstheilende Materialien untersucht, welche in flexiblen Energiespeicher- und -umwandlungsmaterialieneingesetzt werden können. Dabei soll ein detailliertes Verständnis über die Heilung von funktionalen Materialien erhalten werden, um so die nächste Generation von selbstheilenden Materialien zu ermöglichen. Im Gegensatz zu bisherigen Ansätze sollen im Rahmen der Forschungsgruppe nicht nur Risse und Beschädigungen geheilt werden, sondern es soll auch möglich sein, Funktionen und Eigenschaften wiederherzustellen. Dabei werden hierfür verschiedene Ansätze untersucht. Dies beinhaltet unter anderem die Heilung von Elektrodenmaterialien in Batterien oder die Wiederherstellung der optischen Eigenschaften von organischen Solarzellen. Die Herausforderung besteht hierbei in der Komplexität und der Zusammensetzung der Materialien, da sie nicht nur aus einem selbstheilenden Polymer bestehen, sondern aus einer Vielzahl von verschiedenen Komponenten. Ziel ist dabei, funktionale Systeme herzustellen, die schließlich auch diese Eigenschaften bzw. Funktionen nach Beschädigung wieder heilen können.Die Forschungsgruppe kombiniert hierfür die Expertise aus verschiedenen Bereichen. So wird neben der Herstellung der funktionalen Materialien ein weiterer Schwerpunkt ein detailliertes molekulares Verständnis der ablaufenden Prozesse während der Beschädigung und der Heilung sein. Hierfür werden verschiedene Methoden genutzt – von spektroskopischen Untersuchungen bis hin zu theoretischen Berechnungen. Zusätzlich wird auch die Untersuchung und die Definition der Selbstheilung ein zentraler Forschungsschwerpunkt sein.
DFG-Verfahren Forschungsgruppen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung