Detailseite
Projekt Druckansicht

P1 - Selbstheilende Elektroden für eine elektrochemische Energiespeicherung

Fachliche Zuordnung Polymermaterialien
Förderung Förderung seit 2022
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 455748945
 
Die Selbstheilung von Polymeren wurde in den letzten Jahren intensiv untersucht. Dabei konnten allgemeine Designprinzipien etabliert werden, die es ermöglichen, selbstheilende Polymere herzustellen. Im Rahmen des Projekts sollen diese Konzepte nun auf funktionale Materialien übertragen werden. Konkret sollen hierbei neuartige Elektroden für die Anwendung in organischen Radikalbatterien oder (Super-)kondensatoren entwickelt werden, welche sich durch die Fähigkeit zur Selbstheilung auszeichnen. Hierfür werden selbstheilende Polymere mit verschiedenen reversiblen Gruppen in die Elektrodenmaterialien integriert, um so schließlich die Heilung von Rissen und Beschädigungen zu ermöglichen. Dabei wird neben der Synthese die Charakterisierung der Materialien ein Schwerpunkt sein. Insbesondere wird dabei der Fokus auf der Untersuchung der selbstheilenden Eigenschaften liegen. Einerseits sollen hierbei die Risse in den Elektroden optisch und taktil untersucht werden, andererseits wird die Wiederherstellung von funktionalen Eigenschaften, wie z.B. der Leitfähigkeit oder der Kapazität, analysiert werden. Insbesondere soll somit eine neue Methodik etabliert werden, mit der die Heilung von funktionalen Materialien quantifiziert werden kann. Schließlich sollen durch das Projekt neue selbstheilende Elektroden für Anwendungen in organischen Radikalbatterien und (Super-)kondensatoren entworfen und Struktur-Eigenschaftsbeziehung für selbstheilende funktionale Materialien ermittelt werden.
DFG-Verfahren Forschungsgruppen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung