Detailseite
Projekt Druckansicht

Zirkulation und Stoffkreisläufe (Koordinatorantrag M 53)

Fachliche Zuordnung Physik, Chemie und Biologie des Meeres
Förderung Förderung von 2002 bis 2004
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5354400
 
Die beantragte Reise setzt sich aus drei Fahrtabschnitten zusammen, von denen sich einer (M53/1) mit den Stoffkreisläufen in der Levantinischen See und vor Nordwest-Afrika beschäftigt. Die anderen beiden Fahrtabschnitte (M53/2 und M53/3) untersuchen die Zirkulation im subtropisch-tropischen Westatlantik. M53/1: Im ersten Teil der Reise wird eine Verankerung in der Levantinischen See geborgen, die zur Untersuchung von Stoffkreisläufen dient. Anschließend werden langperiodische Veränderungen der Partikelflüsse vor Nordwestafrika von den Kanaren bis zu den Kapverdischen Inseln untersucht. Daran schließen sich wissenschaftliche und technische Arbeiten auf der Zeitserienstation ESTOC und DOLAN an. M53/2: Die Forschungsfahrt findet im Rahmen des CLIVAR-marin Projekts "Tropisch-Subtropische Wechselwirkungen" statt. Untersucht werden die Ausbreitungspfade und Variabilität der flachen subtropisch-tropischen Zirkulation. Weiterhin sollen im tiefen Ozean die Wassermassentransformation und der zwischenhemisphärische Austausch untersucht werden. M53/3: Die Hauptfragestellungen auf dieser Reise sind die Ausbreitung und Rezirkulation von tiefen Wassermassen im GuianaBecken und der tiefe Transport durch die Passagen am Mittelatlantischen Rücken. Im Warmwasserzweig der thermohalinen Zirkulation soll der Einstrom von südhemisphärischem Wasser in die Karibik südlich von Guadeloupe untersucht werden.
DFG-Verfahren Schwerpunktprogramme
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung