Detailseite
Projekt Druckansicht

Die mittelassyrischen Texte von Tall Huwera in Nordostsyrien

Antragsteller Dr. Stefan Jakob
Fachliche Zuordnung Ägyptische und Vorderasiatische Altertumswissenschaften
Förderung Förderung von 2002 bis 2004
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5355404
 
In den Jahren 1990-97 wurden in einem Gebäudekomplex der mittelassyrischen Siedlung von Tall Huwera in Nordsyrien über 80 Tontafeln und -fragmente (u.a. Verwaltungsurkunden, Briefe, Werkverträge, "letter orders") aus der Ära der Königs TukultiNinurta I. (1234-1197 v. Chr.) geborgen. Diese in assyrischer Keilschrift abgefassten Texte sollen in Autographie (Umzeichnung), Transliteration, Übersetzung und Kommentar vorgelegt und so der Fachöffentlichkeit zugänglich gemacht werden. Zu erhoffen sind, abgesehen vom historischen Informationsgehalt der Dokumente, vor allem Einblicke in den Alltag in einem Provinzzentrum des mittelassyrischen Reiches, betreffend etwa den Arbeitsprozess der für den Palast tätigen Handwerker und Lebensmittelproduzenten oder die Organisation der staatlichen Landwirtschaft. Eine vollständige philologische Auswertung der mittelassyrischen Texte aus Tall Huwera bildet nicht nur eine wertvolle Ergänzung zu den archäologischen Forschungsergebnissen der von Prof. Dr. Jan-Waalke Meyer (Frankfurt) geleiteten Feldarbeiten, sondern erweitert auch wesentlich unsere Kenntnis von der administrativen Struktur in den assyrischen Westprovinzen an der Wende vom 13. zum 12. vorchristlichen Jahrhundert.
DFG-Verfahren Forschungsstipendien
Kooperationspartner Professor Dr. Stefan M. Maul
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung