Project Details
Projekt Print View

Experiences abroad and changes of identity in human and social science scientists from Europe: Transfers in comparison (since the 1930s)

Applicant Dr. Martin Kirsch
Subject Area Modern and Contemporary History
Term from 2001 to 2004
Project identifier Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Project number 5356920
 
Die zentrale Ausgangsfrage des Vorhabens lautet, inwieweit und aus welchen Gründen in einer Zeit des radikalisierten Nationalismus (und damit eines dominierenden Einflusses des Nationalen auf die Identität) in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts bei Wissenschaftlern, die teils freiwillig, größtenteils aber gezwungenermaßen ihre Heimat verließen, bereits Elemente transnationaler (insbesondere europäischer) Identität entstanden. Entlang der Biographien von gut vierzig Geistes- und Sozialwissenschaftlern (Philosophen, Historiker, Juristen, Politologen) aus Deutschland, Frankreich und Polen, die zwischen ca. 1910 und 1935 ihr Studium abschlossen, wird den Wirkungen der Fremderfahrung auf die Teilbereiche der Identität einer Person (etwa das Selbstverständnis im Hinblick auf Beruf und wissenschaftliches Denken, politische Überzeugung, privates Leben, religiöse Vorstellung) nachgegangen. Gegenüber der bisherigen Forschung versucht das Vorhaben in folgenden Bereichen innovativ zu sein: bislang fehlt es 1) an einer Untersuchung der Korrelation von Auslandsforschung und Identitätsentwicklung einer größeren Gruppe emigrierter Wissenschaftler zwischen den 1930er und 1960/70er Jahren und 2) an einem Vergleich der Emigration von Wissenschaftlern unterschiedlicher Nationalität; 3) mangelt es generell bisher an Vergleichen zwischen west- und ost(mittel)europäischen Beispielen; in methodischer Hinsicht wurde bislang eher selten umgesetzt: 1) eine historische Analyse der (personalen) Identität von Individuen im Wechselverhältnis zu ihren jeweiligen Zugehörigkeitsgefühlen zu Wir-Gruppen/ Kollektiven (z.B. zur Nation, zu Europa); 2) eine Verknüpfung der Methoden des Vergleichs mit denjenigen des Transfers (hier: die mit dem Wechsel des Kulturraumes einhergehenden Wirkungen und Veränderungen des Denkens von Wissenschaftlern); schließlich 3) eine Verbindung der in den Kultur-, Rechts und Sozialwissenschaften eigenständig entwickelten, aber ähnliche Phänomene beschreibenden Konzepte des "Transfers" (Austauschprozess zwischen Kulturen), der "Rezeption" (Übernahme und Anpassung von Rechtsregeln in ein anderes staatliches Rechtssystem) und der "Akkulturation" (Anpassung oder Veränderung der kulturellen Muster von Personen in der Fremde) zu einem Ansatz.
DFG Programme Research Fellowships
 
 

Additional Information

Textvergrößerung und Kontrastanpassung