Detailseite
Projekt Druckansicht

Menschenschmuggel und Menschenschleusung: Typen, Ursachen und Dynamik in vergleichender und interdisziplinärer Perspektive

Fachliche Zuordnung Empirische Sozialforschung
Förderung Förderung von 2001 bis 2006
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5357121
 
Die Schleusung von Personen und grenzüberschreitender Menschenschmuggel sind eng zusammenhängende Aspekte eines Typus internationaler Migration, der sich in jüngster Vergangenheit in westeuropäischen Ländern, wie auch in anderen Teilen der Welt, zu einem neuen Massenphänomen entwickelt hat. Obwohl dieses Phänomen von erheblicher, auch politischer Bedeutung ist, liegen bislang nur wenig empirisch fundierte Erkenntnisse über diesen Gegenstandsbereich vor. Der Antrag reagiert auf diesen Forschungsbedarf. Geplant ist ein gemeinsames Forschungsprojekt ausgewiesener Forscher aus verschiedenen europäischen Transit- und Zielländern. Hauptziele des geplanten Projekts sind die Identifikation unterschiedlicher Herkunfstkontexte, die Beschreibung verschiedener Typen der Schleusung und des Menschenschmuggels, sowie die Erklärung der Schleusungsdynamik. Vor dem Hintergrund eines gemeinsamen theoretischen Analyserahmens und auf der Basis zu erhebender Informationen (insbesondere Experteninterviews, einschlägige Dokumente und Interviews mit geschleusten Personen) soll eine internationale theoretische Perspektive entwickelt werde, aus der sowohl übergreifende als auch länderspezifische Entwicklungen und Strukturen der Schleusung und des Menschenschmuggels sichtbar werden.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
Internationaler Bezug Italien, Niederlande, Österreich, Schweiz, Spanien
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung