Detailseite
Projekt Druckansicht

Ozeanoberfläche - atmosphärische Grenzschicht: Biogeochemische Wechselwirkungen im tropischen Atlantik -"Koordinatorantrag Meteor-Reise"

Fachliche Zuordnung Physik, Chemie und Biologie des Meeres
Förderung Förderung von 2002 bis 2006
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5357219
 
Die vorgeschlagene Meteor-Reise besteht aus einem Fahrtabschnitt im tropischen Atlantik von Ost nach West entlang 11 °N, für den 34 Tage Schiffszeit benötigt werden (Oktober - November 2002). Start- bzw. Zielhäfen sind Curaçao und Abidjan. Der Fahrtabschnitt deckt einen weiten Bereich von biogeochemischen Bedingungen, einschließlich oligotropher und hochproduktiver Gebiete, Gebiete mit geringen "subsurface"-Sauerstoffkonzentrationen und Gebiete unter Einfluss von bedeutenden atmosphärischen Staubeinträgen ab. Die Fahrt wird der Auftakt zu weiteren Forschungsaktivitäten der biogeochemischen Wechselwirkungen zwischen Atmosphäre und Ozean in den Tropen sein. Als solche ist sie ein Vorläufer der deutschen SOLAS (Surface Ocean Lower Atmosphere Study)-Forschung. Die Fahrt wird geleitet und personell ausgestattet von den Mitgliedern des Forschungsbereiches Marine Biogeochemie des Instituts für Meereskunde in Kiel. Zahlreiche weitere Gruppen mit ergänzenden Forschungsinteressen werden teilnehmen. Die Messaktivitäten werden kontinuierliche Messungen von Luft, atmosphärischen Partikeln, Regen und Oberflächenwasser zusammen mit CTD-Einsätzen und ADCP-basierenden Abschätzungen der vertikalen Diffusion umfassen. Messungen einer Vielzahl von Spurengasen, Spurenmetallen, Stickstoffverbindungen und biologischen Parametern werden sowohl im oberen Ozean als auch in der Atmosphäre gemacht. Diese Arbeiten werden von Atmosphärenchemikern und -physikern zusammen mit chemischen und biologischen Ozeanographen durchgeführt.
DFG-Verfahren Schwerpunktprogramme
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung