Detailseite
Projekt Druckansicht

Molekulare und funktionelle Charakterisierung der CEACAM1-induzierten Signalübertragung

Antragsteller Dr. Jens Brümmer
Fachliche Zuordnung Public Health, Gesundheitsbezogene Versorgungsforschung, Sozial- und Arbeitsmedizin
Förderung Förderung von 2001 bis 2004
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5357488
 
Nach unseren Befunden spielt CEACAM1 bei verschiedenen zellbiologischen Vorgängen eine bedeutende Rolle, so z.B. bei der kolorektalen Karzinogenese, der Bindung mikrobieller Pathogene, der Angiogenese und der Fetusimplantation. Wir zeigten, daß die zytoplasmatische CEACAM1-Domäne mit SRC-Kinase, Paxillin und Integrin b3 in-vitro und in-vivo in Melanomen und bei der Implantation des Fetus interagiert. Dies führt zu der Arbeitshypothese, daß CEACAM1 die Funktion von Integrin b3 moduliert. Ziele dieses Antrags sind: (i) mittels einer Kombination von molekularbiologischen (Three-Hybrid System, in-vitro-Mutagenese, Transfektion) und biochemischen Methoden (Copräzipitationen, konfokale Laser Scanning Mikroskopie) diese Interaktionen submolekular zu charakterisieren; (ii) den Einfluß einer CEACAM1-Integrin b3 Coexpression in klonalen Hamster-Fibroblasten (CHO-Zellen) auf die Zellmorphologie und Interaktionen dieser Zellen mit der extrazellulären Matrix zu untersuchen; (iii) die Identifizierung und Charakterisierung weiterer assoziierter Proteine des ceacam1-Signalkomplexes.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung