Detailseite
Projekt Druckansicht

Isolierung neuer entzündungshemmender und Apoptose-induzierender Wirkstoffe aus dem Weihrauchharz und der Myrrhe; Totalsynthese der Boswelliasäuren

Fachliche Zuordnung Organische Molekülchemie - Synthese, Charakterisierung
Förderung Förderung von 2001 bis 2004
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5357656
 
Extrakte des Weihrauchharzes enthalten Boswelliasäuren, pentacyclische Triterpen-Carbonsäuren, die als neuartige entzündungshemmende Wirkstoffe (gegen chronische entzündl. Erkrankungen) und als potente Topoisomerasehemmer (gegen Gehirntumoren u. a.) identifiziert wurden. Pharmakokinetische Studien legen nah,e daß die Boswelliasäuren nicht allein für die Wirkungen des Weihrauchextrakts verantwortlich sein können. Wir wollen deshalb zunächst alle Carbonsäuren aus dem Weihrauchextrakt isolieren, deren Strukturen aufklären und zusammen mit Pharmakologen systematisch nach synergestischen Effekten suchen. Diese Untersuchungen wollen wir auch auf Myrrhe ausdehnen. Außerdem wollen wir Totalsynthesen für Boswelliasäuren und andere Triterpene entwickeln. In einer AB-DE-C-Strategie ist geplant, AB-Bausteine und DE-Bausteine zu synthetisieren, beide miteinander zu verknüpfen und den Ring C zu schließen. Die Synthesen sind kurz (ca. 20 Stufen), flexibel und können durch einfache Abwandlungen auf viele pentacyclische Triterpene übertragen werden. Auch sollen partialsynthetisch hergestellte Boswelliasäuren (US-Patent am 1.3.2001 angemeldet) strukturell abgewandelt und zusammen mit allen Synthesezwischenstufen pharmakologisch getestet werden, um umfassende Struktur-WirkungsBeziehungen zu erstellen.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung