Detailseite
Projekt Druckansicht

Funktionelle Analyse des Typ III-Effektors HopS1 und seines Typ Ill-Chaperons ShcS1 aus dem Pflanzenpathogen Pseudomonas syringae

Antragsteller Professor Dr. Jens Boch
Fachliche Zuordnung Organismische Interaktionen, chemische Ökologie und Mikrobiome pflanzlicher Systeme
Förderung Förderung von 2002 bis 2009
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5357939
 
Das Projekt befaßt sich mit der Analyse potentieller Virulenzfaktoren aus dem pflanzenpathogenen Bakterium Pseudomonas syringae und ihrer Rolle in der Interaktion mit der Wirtspflanze Arabidopsis thaliana. Von besonderer Bedeutung für die Pathogenität der Bakterien ist ein Typ-III-Sekretionssystem (Hrp), welches vermutlich Proteine (Effektoren) direkt in die pflanzliche Wirtszelle transportiert. Die genaue Funktion solcher Effektoren ist bisher weitgehend unbekannt. Durch einen IVET-Screen konnten Gene aus P. syringae pv. tomato identifiziert werden, von denen einige für bisher unbekannte Hrpsekretierte Faktoren codieren. Diese sollen nun näher charakterisiert und ihre Virulenzfunktion innerhalb der Pflanzenzelle untersucht werden. Der Hauptaspekt besteht darin, durch genetische und biochemische Methoden pflanzliche Interaktionspartner zu identifizieren. Darüber hinaus soll mit Hilfe der Expression in transgenen Pflanzen analysiert werden, welche Veränderungen durch die Effektoren in der transkriptionellen Aktivität der Pflanzenzelle hervorgerufen werden. Abschließend soll untersucht werden, wo diese bakteriellen Proteine innerhalb der pflanzlichen Wirtszelle lokalisiert werden. Ein Einblick in die Funktion der hier zu untersuchenden Virulenzfaktoren wird ein verbessertes Verständnis für den Ablauf der Interaktion zwischen pflanzenpathogenen Bakterien und ihren pflanzlichen Wirten erlauben.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung