Detailseite
Projekt Druckansicht

"Ontogeny and Phylogeny" Revisited: The Road from Ernst Haeckel to EvoDevo from an International Perspective

Fachliche Zuordnung Wissenschaftsgeschichte
Förderung Förderung von 2008 bis 2015
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 53592582
 
Im Jahre 1977 veröffentlichte Steven Jay Gould sein umfassendes Werk Ontogeny and Phylogeny, in welchem er die Vorgeschichte und Geschichte der Wechselbeziehungen zwischen der Entwicklungsbiologie und Evolutionstheorie zusammengefasst sowie ein Forschungsprogramm für die Vereinigung dieser - zu jener Zeit noch getrennten Forschungsgebiete - vorgeschlagen hat. Heute, mehr als 30 Jahre nach der Veröffentlichung dieses grundlegenden Buches, müssen einige wichtige Aspekte dieser Geschichte umgeschrieben und neu bewertet werden. Inzwischen ist eine neue integrative Wissenschaft, die evolutionäre Entwicklungsbiologie (EvoDevo), entstanden. Sie verknüpft die Embryologie, Molekularbiologie, Paläontologie mit der Evolutionsbiologie auf der Basis einer innovativen Methodologie, was für die moderne Evolutionstheorie bahnbrechende inhaltliche Folgen bringt. Jedoch gibt es nur wenige auf primären Quellen basierende und internationale Studien zur Geschichte von EvoDevo. Das Projekt möchte die Lücken zwischen den modernen theoretischen Bedürfnissen und mangelhaften historischen Untersuchungen überwinden helfen und somit zur Selbstindentifikation und den methodologischen Reflexionen der neuen Wissenschaft beitragen. So liegt denn der Schwerpunkt des Projektes auch in der Erforschung des Problems der evolutionären Plastizität bzw. Rigidität der Ontogenese, wie sie in diversen nationalen Traditionen diskutiert worden ist (z.B. der deutschen oder russischen). Da Ernst Haeckels „biogenetisches Grundgesetz“ für den Verlauf dieser bis heute andauernden Debatte eine entscheidende Rolle spielt, dient es als Ausgangspunkt des Forschungsvorhabens. Der Aufbau des Projektes beinhaltet vier Module, die die wichtigsten historischen und logischen Stationen des Diskussionsverlaufs umfassen sollen. Eine weitere Fragestellung betrifft die kausalen Verhältnisse zwischen „Ontogenie und Phylogenie“. Hier sollen die historisch vorhandenen und logisch denkbaren Lösungen dieses Problems rekonstruiert werden.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
Beteiligte Person Professor Dr. Lennart Olsson
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung