Detailseite
Projekt Druckansicht

Diversität von Mikroeukaryonten in anoxischen marinen Lebensräumen

Fachliche Zuordnung Systematik und Morphologie der Tiere
Förderung Förderung von 2002 bis 2011
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5359294
 
Methodische Schwierigkeiten machen Untersuchungen zur Diversität und Ökologie freilebender Protozoen, insbesondere in extremen Lebensräumen wie z.B. anoxischen marinen Habitaten, problematisch. Obwohl Protozoen aus anoxischen marinen Lebensräumen aus verschiedenen Gründen besonders interessante Forschungsobjekte sind, liegt die Diversitätsforschung in diesem Gebiet weit hinter den bakteriologischen Arbeiten zurück. Durch die Kombination moderner molekularbiologischer Methoden, wie sie seit mehreren Jahren erfolgreich in der bakteriellen Mikrobiologie eingesetzt werden (DNA-Extraktion aus Sedimenten, rRNA- Amplifizierung, Klonierung, Sequenzierung, Sondendesign, Visualisierung der Organismen durch Fluoreszenz in situ-Hybridisierung) mit traditionellen morphologischen Untersuchungstechniken (Sammeln der sichtbar gemachten Organismen, Beschreibung der Morphologie und Ultrastruktur mittels Raster- und Transmissionselektronenmikroskopie) soll das geplante Forschungsvorhaben einen Zugang zu der bislang unentdeckten Diversität der Protisten in (marinen) anoxischen Lebensräumen hervorbringen. In diesem Rahmen sollen Sonden zur Detektion spezifischer Organismen als Werkzeug für die Untersuchung ökologischer und biogeographischer Fragestellungen entwickelt werden.
DFG-Verfahren Emmy Noether-Nachwuchsgruppen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung