Detailseite
Projekt Druckansicht

Der "Allgemeine Teil" des Völkerstrafrechts. Ansätze einer Dogmatisierung

Antragsteller Professor Dr. Kai Ambos
Fachliche Zuordnung Öffentliches Recht
Förderung Förderung von 2001 bis 2002
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5359571
 
In der Einleitung werden die Grundlagen gelegt, indem Quellen, Gegenstand und Allgemeiner Teil des Völkerstrafrechts sowie der Gang der Untersuchung und methodische Aspekte dargelegt werden. Im 1. Teil wird die völkerstrafrechtliche Rechtsprechung im Wege einer deskriptiven Inhaltsanalyse nach Regeln eines Allgemeinen Teils durchforstet und diese vergleichend zusammengefasst. Die Rechtsprechungsanalyse beginnt mit den Nürnberger Urteilen und endet mit der Rechtsprechung des Jugoslawien- und Ruandatribunals. Der 2. Teil überprüft die ermittelten AT-Regeln anhand der völkerstrafrechtlichen Kodifikationsbemühungen, die mit den Nürnberger Grundsätzen begannen und mit dem Rom-Statut endeten. Am Ende steht ein System von Zurechnungsregeln, das durch Richterrecht und kodifiziertes Völkerstrafrecht abgesichert ist. Im 3. Teil werden Ansätze einer (weitergehenden) Dogmatisierung eines Allg. Teils des Völkerstrafrechts entwickelt. Nach einem einführenden Kapitel zu "Zurechnung und Völkerstrafrecht" steht dabei die Beteiligungslehre im Mittelpunkt; weiter werden die Lehre von der Vorgesetztenverantwortlichkeit, der Versuch im Völkerstrafrecht, die subjektiven Voraussetzungen der Strafbarkeit sowie Rechtfertigungs- und Entschuldigungsgründe behandelt. Das Schlusskapitel bietet zusammenfassende Thesen und einen Ausblick auf Fragestellungen der zukünftigen Forschung. Die Anhänge geben einen Überblick über die ausgewertete Rechtsprechung und die einschlägigen Rechtsgrundlagen; zuletzt werden zwei Alternativentwürfe eines "General Part" dokumentiert.
DFG-Verfahren Publikationsbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung