Detailseite
Projekt Druckansicht

Liturgie im Angesicht des Todes. Reformatorische und katholische Traditionen der Neuzeit (2 Teilbände)

Antragsteller Professor Dr. Hansjakob Becker (†)
Fachliche Zuordnung Katholische Theologie
Förderung Förderung von 2002 bis 2003
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5359653
 
Bei dem vorliegenden Typoskript handelt es sich um die Bände 5 und 6 eines auf 6 Bände ausgelegten, von der DFG geförderten Projektes: "Sterbe- und Begräbnisliturgie der orientalischen, lateinischen und reformatorischen Tradition". Die Edition soll über Liturgiewissenschaft und Theologie hinaus die für die historische und humanwissenschaftliche Forschung zum Thema Tod erforderlichen Quellen zur Verfügung stellen. Band 1 und 2 sind unter dem Titel "Liturgie im Angesicht des Todes" 1997 erschienen und enthalten neben dem Judentum die liturgischen Traditionen der verschiedenen Ostkirchen (koptisch, äthiopisch, chaldäisch, antiochenisch, maronitisch, armenisch, georgisch und byzantinisch). Die im nächsten Jahr fertiggestellten Bände 3 und 4 sind dem lateinischen Mittelalter (bis einschl. Trient) gewidmet. Die Bände 5 und 6 behandeln die reformatorischen und katholischen Traditionen der Neuzeit. Die 15 Beiträge von 10 Fachwissenschaftlern präsentieren, in Analogie zu den Bänden 1 und 2, den Originaltext der Ordines mit Übersetzung, Kommentar und Bibliographie. Dargestellt werden die Quellen der lutherischen, reformatorischen und anglikanischen Tradition, wobei die erstgenannte neben M. Luther auch die Kirchenordnungen des 16. Jhs. sowie Aufklärung, Restauration und Gegenwart umfaßt; in diesem Zusammenhang kommt auch die musikalische Tradition zu Sprache. Die katholische Seite reicht von Leisentrit über die neogallikanischen Liturgien und Aufklärungsritualien bis hin zur die Collectio Rituum pro Germaniae Dioecesibus und den Ordines des II. Vatikanischen Konzils. Ein ausführliches Register wird in der Druckausgabe der Bände erschließen.
DFG-Verfahren Publikationsbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung