Detailseite
Projekt Druckansicht

Druck des Tagungsbands "Mesolithic Art - Abstraction, Decoration, Messages"

Fachliche Zuordnung Ur- und Frühgeschichte (weltweit)
Förderung Förderung seit 2023
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 536042464
 
Wir möchten einen Publikationszuschuss für den Druck des Tagungsbandes zu unserer Konferenz "Mesolithische Kunst - Abstraktion, Dekoration, Botschaften" beantragen. Die internationale und interdisziplinäre Tagung ist vom 19. bis 21. September 2019 im Landesmuseum für Vorgeschichte in Halle (Saale) mit finanzieller Unterstützung der Deutschen Forschungsgemeinschaft (Bonn) durchgeführt worden. Derzeit werden mindestens 1500 bis 2000 mesolithische Kleinkunstgegenstände, einige monumentale Stein- und Holzskulpturen sowie Hunderte von Felskunststätten in mindestens 26 europäischen Ländern den frühen postglazialen Jäger-Fischer-Sammlern zugeordnet. Ausgrabungen in Feuchtgebieten und überfluteten Siedlungen, angeschwemmte Artefakte von Küstenregionen sowie die 14C-Datierung von Altfunden erweitern jedoch kontinuierlich den Fundbestand. Anders als die gut bekannte großformatige naturalistische Eiszeitkunst des Jungpaläolithikums (z.B. Altamira; Chauvet; Lascaux) ist die nachfolgende mesolithische Kunst charakteristisch abstrakt-geometrisch und überwiegend kleinformatig. Die Änderung im Stil und in den Themen hatte bislang nur wenig Aufmerksamkeit bekommen. Nun hatte zum ersten Mal bei einer Konferenz ausschließlich die Kunst der letzten Jäger-Fischer-Sammler-Kulturen in Europa im Fokus gestanden, um die mittlerweile umfangreichen und vielfältigen Materialien und Daten zusammenzufassen und zu untersuchen. Archäologen und Archäozoologen verschiedener Fachinstitutionen aus Europa, Kanada und den USA nahmen teil. Der Tagungsband ist nun druckfertig. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus 18 Ländern präsentieren in 38 Beiträgen mit einem Gesamtumfang von 665 Seiten, 29 Tabellen und mehr als 565 Farb- und Schwarzweiß-Grafiken und Fotos die Ergebnisse aktueller Forschung. Alle Texte sind in englischer Sprache verfasst. Deutsche Zusammenfassungen sind hinzugefügt. Mehrere Funde sind darin erstmalig veröffentlicht. Die Autorinnen und Autoren geben einen Überblick über Motive, Stile und Darstellungstechniken. Es werden sowohl hochauflösende und digitale 3D-Bilder als auch optische 3D-Messungen der Verzierungen gezeigt. Die Beiträge decken ein breites Spektrum an Themen ab, darunter kulturelle Gemeinsamkeiten und Unterschiede, überregionale Kontakte, zeitliche und regionale Entwicklungen sowie Beispiele für den Beginn und das Fortleben von Traditionen und Bräuchen auch nach der Ausbreitung der Agrargesellschaften. Bilder, Zeichen und Ornamente dienten möglicherweise als Kommunikationsmittel oder stellen sogar die Anfänge eines Zeichen- oder Schriftsystems dar. Einige Kunstwerke beziehen sich wahrscheinlich auf religiöse Vorstellungen. Zwei vergleichende ethnologische Studien beschreiben die Verwendung von Symbolen im Alltag bei den sibirischen Ewenken und den australischen Aborigines.
DFG-Verfahren Publikationsbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung