Detailseite
Projekt Druckansicht

Modellierung des holozänen Sedimenthaushaltes fluvialer Systeme

Fachliche Zuordnung Physische Geographie
Förderung Förderung von 2002 bis 2007
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5361143
 
In der Quantifizierung der regionalen Sedimentverluste der Hänge, der Sedimentspeicher in Kolluvien und Alluvien und der Sedimenttransporte durch das fluviale System in die Ozeane liegt heute ein beträchtlicher Forschungsbedarf. Das beantragte Vorhaben gründet sich auf die Rahmenkonzeption des Antragsbündels mit dem Ziel der Sedimenthaushaltsmodellierung für die Zeitscheibe seit dem menschlichen Eingriff in das Geosystem Mitteleuropas. Die Modellierung erfolgt auf Basis von Daten der Teilprojekte TP1, TP2 und TP3 (südlicher und nördlicher Oberrhein, Niederrhein) des Bündels. GIS-gestützte Technologien sollen für die Systemkomponentenidentifikation ebenso Verwendung finden wie einfache 3-dimensionale Volumenmodelle sowie Modelle für die Ermittlung des Sedimentaustragsverhältnisses. Die Grundlagen der Modellierungen bilden Bewertungen der durch die internationale Forschung verfügbaren Ansätze, an die die empirischen Datenbestände gekoppelt werden müssen. Das Vorhaben hat somit für das Antragsbündel auch eine Servicefunktion. Die Ergebnisse des Vorhabens dienen weiterhin als Vorarbeiten für das geplante Schwerpunktprogramm, dessen Beginn auf das Jahr 2004 konzipiert ist.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung