Detailseite
Projekt Druckansicht

AP-1-abhängige Kontrollmechanismen des epithel-mesenchymalen Wechselspiels bei physiologischen und pathologischen Prozessen der Haut

Fachliche Zuordnung Dermatologie
Förderung Förderung von 2002 bis 2008
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5361668
 
Epidermal-mesenchymale Interaktionen als wichtiger Regulationspunkt bei physiologischen und pathologischen Prozessen finden zunehmend Beachtung. In einem in-vitro-Hautmodell konnten wir unter Einsatz von genetisch veränderten Mausfibroblasten eine neue Funktion der Transkriptionsfaktoren c-Jun und JunB beim Zytokin-vermittelten Wechselspiel zwischen Fibroblasten und Keratinozyten beim korrekten Aufbau der Epidermis identifizieren. Bei diesem Regelkreis, der vor allem bei der Wundheilung eine wichtige Rolle spielen könnte, bewirkt die Ausschüttung von IL-1 aus Keratinozyten eine veränderte Expression von Zytokinen in Fibroblasten (KGF und GM-CSF konnten wir bisher als kritische AP-1 Zielgene identifizieren), die parakrin das Gleichgewicht zwischen Proliferation und Differenzierung von Keratinozyten steuern. Im vorliegenden Antrag wollen wir 1) den Mechanismus der antagonistischen Funktion von c-Jun und JunB bei der Regulation von GM-CSF aufklären, 2) die IL-1 induzierten Signalwege und die dimeren Partner von c-Jun und JunB definieren und 3) durch "gene profiling" mittels DNA-Chip-Analyse neue Zytokine identifizieren und in-vivo analysieren, die in das dermal/epidermale Wechselspiel eingreifen. Durch Herstellung von Mäusen mit einem Verlust von c-Jun oder JunB in dermalen Fibroblasten möchten wir Mausmodelle für menschliche Hautkrankheiten (Hyperplasie, Psoriasis, verzögerte Wundheilung) etablieren.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung