Detailseite
Projekt Druckansicht

European Social Survey Das Verhältnis der europäischen Bürger zu Gesellschaft, Wirtschaft und Politik: Siebte Welle einer international vergleichenden empirischen Studie (2014-2015)

Fachliche Zuordnung Empirische Sozialforschung
Förderung Förderung von 2002 bis 2017
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5362320
 
Erstellungsjahr 2018

Zusammenfassung der Projektergebnisse

Das Projekt zur Erhebung der deutschen Teilstichprobe des European Social Survey verlief insgesamt plangemäß und führte zu den gewünschten Ergebnissen: der Bereitstellung eines Befragungsdatensatzes, der für vergleichende Analysen einer großen Anzahl von Fragestellungen genutzt werde kann. Insgesamt konnten 3.045 valide Interviews realisiert werden, die Ausschöpfungsquote lag bei 31,4 Prozent. Die erste Version des internationalen ESS Datensatzes für die 7. Erhebungswelle inkl. der deutschen Daten steht seit Ende Oktober 2015 zur Nutzung zur Verfügung. Neben den bekannten Inhalten der Kernmodule enthält die 7. Erhebungswelle zwei Wechselmodule zu den Themen Immigration (Wiederholungsmodul aus der ersten Welle von 2002) und Gesundheit (neu entwickeltes und erstmalig erhobenes Modul). Nähere Informationen unter: http://www.europeansocialsurvey.org/data/ Die Auswahl und Beauftragung eines Befragungsinstituts sowie die Vorbereitung der Erhebung (Unterstützung bei der Stichprobengenerierung, Übersetzung neuer Fragebogenbestandteile, Erstellung einer Programmiervorlage für das CAPI-Instrument und weiterer Vorlagen für Befragungsmaterialien, Übermittlung an das ausgewählte Befragungsinstitut, Durchführung und Auswertung des Pretests, Planung und Durchführung einer detaillierten Interviewerschulung) verlief von kleineren Abweichungen abgesehen wie ursprünglich veranschlagt. Eine Abweichung vom ursprünglichen Zeitplan gab es insbesondere hinsichtlich der Feldzeit, die um einen Monat verlängert werden musste, um die gewünschte Anzahl von Interviews zu erreichen. Die Interviews für die deutsche Teilstudie fanden in der Zeit vom 23. August 2014 bis zum 05. Februar 2015 statt. Gleichzeitig ist diese Abweichung auch in allen bisherigen Wellen des ESS in Deutschland aufgetreten. Die Datenveröffentlichung blieb davon unberührt und konnte plangemäß im Herbst 2015 erfolgen. Zur Vereinfachung der Nutzung und Analyse der deutschen ESS Daten hat das deutsche ESS Team einen kumulativen Datensatz erstellt, welcher sämtliche deutsche Daten der ersten sechs Erhebungswellen des ESS in einem Datensatz vereint (2002-2012). Zusätzlich zu den Daten der internationalen Datenveröffentlichungen beinhaltet der Datensatz länderspezifische Items, die in den verschiedenen ESS Wellen allein in Deutschland erhoben wurden und bis zum jetzigen Zeitpunkt kein Bestandteil offizieller Releases waren. Die neu hinzugefügten, länderspezifischen Items und Daten ermöglichen die Betrachtung völlig neuer inhaltlicher Analyseaspekte oder eine Betrachtung der Entwicklung über die Zeit. Nähere Informationen zu den Inhalten des Datensatzes sowie die Möglichkeit zum Download unter: http://www.europeansocialsurvey.org/about/country/germany/german_data.html. Zur Veranschaulichung der wesentlichen Inhalte und der zu Grunde liegenden Methodik des ESS stehen auf der Internetseite der deutschen ESS Teilstudie Präsentationsfolien zur Verfügung, welche beispielsweise von Dozenten und Lehrenden in der universitären Lehre zur Vorstellung des ESS verwendet werden können. Die Präsentationsfolien liegen in einer Kurz- sowie einer Langversion vor und stehen unter folgendem Link zum Download zur Verfügung: http://www.unibielefeld.de/soz/ess/forschungundlehre/trainingsmaterialien.html. Unter dem Titel „The European Social Survey: Contents, Design, and Research Potential“ ist in Schmollers Jahrbuch/Journal of Applied Social Science Studies ein Überblicksartikel zum ESS erschienen, welcher die wesentlichen Inhalte, die zu Grunde liegende Methodik sowie die Analysepotenziale des ESS erörtert und systematisch zusammenfasst.

Projektbezogene Publikationen (Auswahl)

  • (2014). The European Social Survey: contents, design, and research potential. Schmollers Jahrbuch, 134(4), 487-506
    Schnaudt, C., Weinhardt, M., Fitzgerald, R., & Liebig, S.
    (Siehe online unter https://ejournals.dunckerhumblot.de/doi/abs/10.3790/schm.134.4.487)
  • (2015). Teilnahmeverhalten und Stichprobenverzerrung in der deutschen Stichprobe des European Social Survey. In Nonresponse Bias (pp. 47-83). Springer Fachmedien Wiesbaden
    Weinhardt, M., & Liebig, S.
  • (2016). (Um-) Fragen über (Um-) Fragen: die Entstehung von Umfragedaten am Beispiel des European Social Survey (ESS). Gesellschaft, Wirtschaft, Politik: GWP, 65(2), 189-198
    Schnaudt, C., Weinhardt, M., & Liebig, S.
    (Siehe online unter https://doi.org/10.3224/gwp.v65i2.24016)
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung