Project Details
Projekt Print View

Restenose nach koronarer Stentimplantation: Bedeutung der Rekrutierung hämatopoetischer Progenitorzellen in der Pathophysiologie der Neuintimaformation und als Marker zur Risikostratifizierung

Subject Area Cardiology, Angiology
Term from 2002 to 2007
Project identifier Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Project number 5362324
 
Final Report Year 2007

Final Report Abstract

Ziel dieser Studie war es, die Bedeutung der Rekrutierung von Progenitorzellen aus dem Knochenmark in der Determinierung des Restenoserisikos im Mausmodell zu untersuchen. In einem Mausmodell konnten wir anhand von heterologen Knochenmarkstransplantationen zeigen, dass das genetisch determinierte Risiko auf eine Gefäßverletzung mit einer starken Neointimabildung zu reagieren von den transplantierten Knochenmarkszellen abhing: Während die Knochenmarktransplantation von C57BL/6-Spendern in 129Xl/SvJ-Empfänger mit einer signifikant verminderten Neointimabildung einherging, fühlte die Knochenmarktransplantation von 129Xl/SvJSpendern in C57BL/6-Empfänger zu einer profunden Zunahme der Neointimabildung. Sowohl die Entzündungsreaktion als auch die Rekrutierung hämatopoetischer Zellen an den Ort der Gefäßverletzung war in Mäusen mit Knochenmarkszellen von 129Xl/SvJ-Spendern verstärkt, während die Reendothelialisierung vermindert war. Somit belegen diese Versuche unsere Hypothese, dass zirkulierende Knochenmarkszellen eine entscheidende Rolle in der genetischen Determinierung der Reaktion der Gefäßwandwand auf eine Verletzung spielen. Weiterhin untersuchten wir die Hypothese, dass die CXCR3 Chemokine ff 10 und M1G eine wichtige Rolle in der Thl-lmmunantwort nach arterieller Gefäßverletzung spielt. IP10 und MIG waren nach Gefäßwandverletzung im Mausmodell auf mRNA- und Proteinebene vermehrt exprimiert und führten zu einer vermehrten Rekrutierung CXCR3+ T-Zellen, hämatopoeüscher Progenitorzellen und Endothelzellen in die verletze Gefäßwand. In CXCR3-defizienten Mäusen und in Mäusen, die mit einen Antikörpercocktail gegen IP10 und MIG behandelt waren zeigte sich, dass eine Hemmung des CXCR-3-Systems zu einer signifikant verminderten Neointimabildung nach Gefäßwandverletzung führt. Die zelluläre Zusammensetzung der Neointima dieser Tiere ergab eine signifikant verminderte Rekrutierung von CD45-postiven Leukozyten und CD3-positiven T-Zellen. Im Gegensatz dazu war die Reendothelialisierung in der CXCR-3-defizienten Tieren signifikant verbessert im Vergleich zu den Wildtyp-Mäusen, Als zugrunde liegenden molekularen Mechanismus konnte eine verminderte niTOR-Aktivierung in den CXCR3-defizienten Mäusen nachgewiesen werden. Unsere Daten deuten somit auf eine wichtige Rolle des CXCR-3-Systems in der Pathogenese vasoproliferativer Erkrankungen hin und eröffnen neue therapeutische Optionen bei kardiovaskulären Erkrankungen.

Publications

  • (2001a). Gene expression profiling of human stent-induced neointima by cDNA array analysis of microscopic specimens retrieved by helix cutter atherectomy: Detection of FK506-binding protein 12 upregulation. Circulation 103,1396-1402.
    Zohlnhöfer JO.. Klein,C.A., Richter,!., Brandl.R., MurrA, Nuhrenberg,T., Schomig,A., Baeuerle,P.A., and Neumann,F.J.
  • (2001b). Transcriptome Analysis Reveals a Role of Interferon- in Human Neointima Formation. Mol. Cell 1059-1069.
    Zohlnhöfer.D., Richter,T., Neumann,F.J., Nührenberg,T., Wessely,R., Brandl,R., Murr,A-, Klein,C.A., and Baeuerle,P.A.
  • (2003). A crucial role of glycoprotein VI for platelet recruitment to the injured arterial wall in vivo. J Exp Med 7P7(l):41-9.
    Massberg S, Gawaz M, Grüner S, Schulte V, Konrad I, Zohlnhöfer D, Heinzmann U, Nieswandt B
  • (2004). Randomized, double-blind, placebo-controlled trial of oral sirolimus for restenosis prevention in patients with in-stent restenosis: the Oral Sirolimus to Inhibit Recurrent In-stent Stenosis (OSIRIS) trial. Circulation 77;110(7):790-5
    Hausleiter J, Kastrati, Mehilli J, Vogeser M, Zohlnhöfer D. Schuhlen H, Goos C, Pache J, Dotzer F, Pogatsa-Murray G, Dirschinger J, Heemann U, Schomig A
  • (2004). Rapamycin effects transcriptional programs in smooth muscle cells controlling proliferative and inflammatory properties. Mol Pharm 65(4):880-9.
    Zohlnhöfer D, Niihrenberg TG, Neumann FJ, Richter T, May AE, Schmidt R, Denker K, Clauss MA, Schomig A, Baeuerle PA
  • (2005). A Randomized Evaluation of the Effects of Filter-Based Distal Protection on Myocardial Perfusion and Infarct Size After Primary Percutaneous Catheter Intervention in Myocardial Infarction With and Without ST-Elevation. Circulation -5;112(10):1462-9.
    Gick M, Jander N, Bestehorn H-P, Kienzle R-P, Ferenc M, Werner K, Comberg T, Peitz K, Zohlnhöfer D, Bassignana V, Buettner HJ, Neumann F-J
  • (2005). A Randomized, Double-blind, Placebo-controlled Trial on Restenosis Prevention by the Receptor Tyrosine Kinase Inhibitor Imatinib. J Am Coll Cardiol. 46(11):1999-2003,
    Zohlnhöfer D, Hausleiter J, Kastrati A, Mehilli J, Goos C, Schuhten H, Pache J, Pogatsa-Murray G, Dirschinger J, Schomig A
  • (2005). Rapamycin Attenuates Vascular Wall Inflammation and Progenitor Cell Promoters after Angioplasty. FASEB J. 19(2):246-8
    Niihrenberg TG, Voisard R, Fahlisch F, Rudelius M, Braun J, Gschwend J, Kountides M, Heiter T, Baur R, Hombach V, Baeuerle PA, Zohlnhöfer D
  • (2005). Vascular remodeling in mice lacking the cytoplasmic domain of tissue factor. Circ Res. 5;97(3):293-8.
    Ott I, Michaelis C, Schuermann M, Steppich B, Seitz I, Dewerchin M, Zohlnhöfer D, Wessely R, Rudelius M, Schomig A, Carmeliet P.
  • (2006)._Platelets secrete stromal cell-derived factor I alpha and recruit bone marrow-derived progenitor cells to arterial thrombi in vivo, J Exp Med. 2006 May 15;203(5):122l-33.
    Massberg S, Konrad I, Schurzinger K, Lorenz M, Schneider S, Zohlnhofer D, Hoppe K, Schiemann M, Kennerknecht E, Sauer S, Schulz C, Kerstan S, Rudelius M, Seidl S, Sorge F, Langer H, Peluso M, Goyal P, Vestweber D, Emambokus NR, Busch DH, Frampton J, Gawaz M
  • for the REVIVAL-2 Study Investigators (2006). A Randomized Clinical Trial of Stem Cell Mobilization by Granulocyte-Colony Stimulating Factor in Patients With Acute Myocardial Infarction, JAMA 295(9):1003- 10.
    Zohlnhofer D. Ott I, Mehilli J, Schömig K, Michalk F, Ibrahim T, Meisetschläger G, von Wedel J, Bollwein H, Seyfarth M, Dirschinger J, Schmitt C, Schwaiger M, Kastrati A, Schömig A
 
 

Additional Information

Textvergrößerung und Kontrastanpassung