Detailseite
Projekt Druckansicht

Integration des Personenwirtschaftsverkehrs in ein agenten-basiertes Verkehrsnachfragemodell

Fachliche Zuordnung Verkehrs- und Transportsysteme, Intelligenter und automatisierter Verkehr
Städtebau/Stadtentwicklung, Raumplanung, Verkehrs- und Infrastrukturplanung, Landschaftsplanung
Förderung Förderung seit 2024
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 536280707
 
Ziel des Vorhabens ist die Erforschung und Modellierung der Verkehrsnachfrage im Personenwirtschaftsverkehr. Der Personenwirtschaftsverkehr ist der Teil des Wirtschaftsverkehrs, der nicht Güter, sondern Personen bewegt. Vom privaten Personenverkehr grenzt sich der Personenwirtschaftsverkehr dadurch ab, dass die Fahrten im Rahmen der Berufsausübung durchgeführt werden. Beispiele sind Fahrten von Handwerksbeschäftigten zu den Orten, an denen sie ihre Aufträge erledigen, Fahrten von Pflegediensten oder Fahrten zur Paketzustellung. In den bestehenden Modellen zur Abbildung der Verkehrsnachfrage sind solche Fahrten oft unterrepräsentiert; auch ist die systematische, kausale Modellierung noch nicht so weit fortgeschritten wie bei der Modellierung des privaten Personenverkehrs oder beim Güterverkehr. Im Projekt sollen zunächst Erhebungen und Befragungen durchgeführt werden, um nachbilden zu können, wie Personen Aufträge an Betriebe vergeben, aus denen dann Fahrten entstehen. Der dabei ermittelte Prozess soll dann vereinfacht in ein bestehendes Verkehrsnachfragemodell eingebaut werden, das im Moment nur den privaten Personenverkehr enthält, um so die gesamte Personenverkehrsnachfrage abbilden zu können. Damit können dann Vorhersagen gemacht werden, wie sich z.B. Konjunkturschwankungen auf das Verkehrsaufkommen im Personenverkehr auswirken.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung