Detailseite
Projekt Druckansicht

Phylogenetisch-systematische Untersuchung der Evolution der Wirtspflanzenbindung und Sekundärstoffsequestration bei Longitarsus-Arten (Coleoptera, Chrysomelidae)

Fachliche Zuordnung Evolution, Anthropologie
Förderung Förderung von 1997 bis 2003
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5363009
 
Phytophage Insekten können u. U. toxische Pflanzensekundärstoffe aus ihren Wirtspflanzen aufnehmen (sequestrieren) und zur Verteidigung gegen ihre eigenen Fressfeinde nutzen. Wie leicht eine solche Strategie angenommen werden kann, ist allerdings umstritten. Für Flohkäfer der Gattung Longitarsus konnten wir zeigen, daß einige Arten toxische Pyrrolizidinalkaloide, andere dagegen Iridoidglykoside aus ihren Frasspflanzen anreichern. Unsere bisherige phylogenetische Rekonstruktion der Gattung legt nahe, daß die Kolonisierung von Wirtspflanzen aus unterschiedlichen Wirtsfamilien, die diese Stoffe enthalten, mehrfach unabhängig erfolgt ist. Diese Situation bietet die Gelegenheit zu testen, inwieweit in verschiedenen Claden innerhalb der Gattung Longitarsus die Sequestration von Pyrrolizidinalkaloiden bzw. Iridoidglykosiden auf gleiche Präadaptationen zurückgreift oder inwieweit unabhängige Mechanismen zur Aufnahme dieser toxischen Stoffe entwickelt wurden. Ein Stammbaum der Gattung Longitarsus soll erstellt werden, der es erlaubt, die Adaptionen zur Aufnahme der Stoffe in verschiedenen Claden gegeneinander zu kontrastieren.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung